SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

15 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Amitriptylin ist ein sogenanntes trizyklisches Antidepressivum (kurz: TZA), das bereits seit mehreren Jahrzehnten eingesetzt wird. Ursprünglich für die Behandlung von Depressionen entwickelt, wurde es aufgrund seines pharmakologischen Profils und seiner vielfältigen Wirkungen auf das zentrale Nervensystem auch für eine Reihe anderer Erkrankungen eingesetzt. 

Wie andere TZAs hemmt auch Amitriptylin die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin und erhöht so deren Spiegel im Gehirn. Diese Veränderung der Neurotransmitterkonzentrationen kann erhebliche Auswirkungen auf die Stimmungsregulation und andere physiologische Prozesse haben.

Während Depressionen nach wie vor eine der Hauptindikationen für Amitriptylin sind, wurde es im Laufe der Jahre zunehmend auch für andere Erkrankungen wie neuropathische Schmerzen, Migräneprophylaxe und bestimmte Schlafstörungen verschrieben. Die Wirksamkeit von Amitriptylin bei der Behandlung chronischer Schmerzen, insbesondere bei Nervenschmerzen, ist ein wichtiger Grund für seine anhaltende Bedeutung in der medizinischen Fachwelt. Die sedierenden Eigenschaften des Medikaments machen es auch für Erkrankungen geeignet, bei denen Schlafstörungen ein großes Problem darstellen.

In Anbetracht seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und der mit seiner Verwendung verbundenen Nuancen ist es unerlässlich, dass Patienten und Angehörige der Gesundheitsberufe gleichermaßen mit einem umfassenden Verständnis der Vorteile und Risiken von Amitriptylin herangehen.

Amitriptylin erfordert, wie viele andere Medikamente, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, um seine sichere und wirksame Anwendung zu gewährleisten. Bevor Sie mit der Einnahme von Amitriptylin beginnen, sollten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen kennen und beachten:

  1. Medizinische Vorgeschichte: Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre gesamte Krankengeschichte, insbesondere, wenn Sie schon einmal behandelt wurden:
    1. Herzprobleme (z. B. Herzrhythmusstörungen, kürzlicher Herzinfarkt)
    2. Probleme mit der Leber
    3. Nierenprobleme
    4. Glaukom
    5. Schilddrüsenerkrankungen
    6. Schwierigkeiten beim Wasserlassen (z. B. aufgrund einer vergrößerten Prostata)
    7. Atemprobleme (z. B. Asthma, chronische Bronchitis)
    8. Persönliche oder familiäre Vorgeschichte mit psychischen Störungen (z. B. bipolare Störung, Psychose, Angstzustände und andere)
    9. Suizidversuche oder -gedanken in der Vergangenheit
  2. Allergien: Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie allergisch gegen Amitriptylin oder andere trizyklische Antidepressiva sind oder wenn Sie andere Allergien haben. Das Medikament kann inaktive Bestandteile enthalten, die allergische Reaktionen oder andere Probleme verursachen können.
  3. Alkohol und Freizeitdrogen: Die Kombination von Alkohol oder bestimmten Freizeitdrogen mit Amitriptylin kann die Sedierung verstärken oder möglicherweise zu lebensbedrohlichen Wechselwirkungen führen.
  4. Wechselwirkungen mit Medikamenten: Amitriptylin kann mit verschiedenen anderen Medikamenten interagieren, was deren Wirkung verändern oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Liste aller Medikamente vorlegen, die Sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Medikamente, verschreibungspflichtiger Medikamente und pflanzlicher Produkte.
  5. Schwangerschaft und Stillzeit: Wenn Sie schwanger sind, planen, schwanger zu werden, oder stillen, besprechen Sie die Risiken und Vorteile der Verwendung von Amitriptylin mit Ihrem Arzt. Das Medikament kann in die Muttermilch übergehen und kann unerwünschte Wirkungen auf einen stillenden Säugling haben.
  6. Überlegungen zum Alter: Ältere Patienten können empfindlicher auf die Nebenwirkungen von Amitriptylin reagieren, besonders wenn es zu Schläfrigkeit, Schwindel, Verstopfung, Harnverhalt oder QT-Verlängerung (eine Herzrhythmusbedingung) kommt. Kinder können empfindlicher auf die Auswirkungen auf Gewicht und Körpergröße reagieren.
  7. Chirurgie: Bevor Sie sich einer Operation oder bestimmten zahnärztlichen Eingriffen unterziehen, teilen Sie Ihrem Arzt oder Zahnarzt mit, dass Sie Amitriptylin einnehmen, da es zu Wechselwirkungen mit Anästhetika und anderen perioperativen Medikamenten kommen kann.
  8. Psychische und Stimmungsschwankungen: Achten Sie auf Stimmungs- und Verhaltensänderungen, insbesondere in den ersten Monaten der Behandlung oder bei Dosisanpassungen. Familienangehörige und Pflegepersonen sollten auch auf plötzliche Veränderungen Ihrer Stimmung, Ihres Verhaltens, Ihrer Gedanken oder Gefühle achten.
  9. Schläfrigkeit und Schwindelgefühl: Amitriptylin kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Es ist ratsam, nicht Auto zu fahren, Maschinen zu bedienen oder irgendetwas zu tun, was Wachsamkeit erfordert, bis Sie sicher sind, dass Sie solche Aktivitäten sicher durchführen können.
  10. Sonnenempfindlichkeit: Das Medikament kann Sie empfindlicher gegenüber der Sonne machen. Es wird empfohlen, den Aufenthalt in der Sonne zu begrenzen, schützende Kleidung zu tragen und Sonnenschutzmittel zu verwenden.

Die Dosierung von Amitriptylin hängt von der Indikation ab, für die es verschrieben wird, vom Alter des Patienten und von individuellen Faktoren wie Verträglichkeit, Stoffwechsel und dem Vorhandensein anderer Gesundheitszustände. Es ist wichtig, dass Sie sich immer an die Anweisungen des verschreibenden Arztes halten und die Dosierung nicht selbst anpassen. Hier finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Dosierungsrichtlinien für Amitriptylin:

  1. Für Depressionen bei Erwachsenen:
    • Anfangsdosis: 25 mg bis 50 mg oral einmal täglich vor dem Schlafengehen oder in geteilten Dosen.
    • Erhaltungsdosis: Die Dosis wird schrittweise erhöht, in der Regel in wöchentlichen Abständen, bis ein optimales therapeutisches Ansprechen erreicht ist. Die übliche Erhaltungsdosis liegt zwischen 50 mg und 100 mg täglich. In einigen Fällen können auch höhere Dosen erforderlich sein.
    • Maximale Dosis: Im Allgemeinen 150 mg täglich. Im ambulanten Bereich sollten Dosen über 100 mg mit Vorsicht eingesetzt werden. In stationären Einrichtungen können Dosen von bis zu 300 mg täglich verwendet werden.
  2. Bei neuropathischen Schmerzen bei Erwachsenen:
    • Anfangsdosis: 10 mg bis 25 mg oral einmal täglich vor dem Schlafengehen.
    • Erhaltungsdosis: Je nach Ansprechen und Verträglichkeit kann die Dosis über mehrere Wochen erhöht werden. Viele Patienten finden Erleichterung bei Dosen zwischen 25 mg und 75 mg täglich, aber die Dosis kann je nach individuellem Ansprechen angepasst werden.
    • Maximale Dosis: Bis zu 150 mg täglich.
  3. Zur Migräneprophylaxe bei Erwachsenen:
    • Anfangsdosis: 10 mg bis 25 mg oral einmal täglich vor dem Schlafengehen.
    • Erhaltungsdosis: Die Dosierung kann je nach Ansprechen und Verträglichkeit des Patienten angepasst werden. Einige Patienten können von einer Dosis von nur 10 mg profitieren, während andere höhere Dosen benötigen.
    • Maximale Dosis: Dosen über 100 mg sollten mit Vorsicht angewendet werden.

Die Dosierung kann abweichen, wenn Amitriptylin Off-Label verwendet wird, um andere Zustände zu behandeln.

Amitriptylin kann, wie viele andere Arzneimittel auch, eine Reihe von Nebenwirkungen haben. Auch wenn diese Nebenwirkungen nicht bei jedem auftreten, ist es wichtig, darüber informiert zu sein, damit ungewöhnliche Symptome sofort behandelt werden können.

Häufige Nebenwirkungen:

  1. Schläfrigkeit: Dies bezieht sich auf ein anhaltendes Gefühl von Schläfrigkeit oder Müdigkeit. Schläfrigkeit kann sich auf die täglichen Aktivitäten auswirken, das Urteilsvermögen beeinträchtigen und die Reaktionszeit verlangsamen, was Aufgaben wie Autofahren oder das Bedienen schwerer Maschinen gefährlich macht.
  2. Schwindel oder Benommenheit: Hierbei handelt es sich um ein Gefühl der Unsicherheit, das zu einem Gefühl des Schwebens, Schwindelgefühlen oder einem Gefühl des Drehens führen kann. Es kann besonders ausgeprägt sein, wenn man schnell aus einer sitzenden oder liegenden Position aufsteht.
  3. Verschwommenes Sehen: Eine Abnahme der Sehschärfe, bei der Objekte unscharf oder verschwommen erscheinen. Dies kann Aufgaben beeinträchtigen, die klares Sehen erfordern, z. B. Lesen oder das Erkennen von Gesichtern aus der Ferne.
  4. Kribbelndes Gefühl: Kribbeln kann eine Nebenwirkung von Amitriptylin sein. Dieses Gefühl kann in den Händen, Füßen, Armen oder anderen Teilen des Körpers auftreten. Es wird vermutet, dass es mit der Wirkung des Medikaments auf das Nervensystem und die Neurotransmitterwerte zusammenhängt. 
  5. Gewichtszunahme: Eine Zunahme des Körpergewichts, die auf erhöhten Appetit, Stoffwechselveränderungen oder Wassereinlagerungen zurückzuführen sein kann.
  6. Trockener Mund: Bei dieser Erkrankung, die medizinisch als Xerostomie bezeichnet wird, kommt es zu einer verminderten Speichelproduktion, die zu einem Gefühl der Trockenheit oder Klebrigkeit im Mund führt. Dies kann das Risiko von Zahnproblemen, Zahnfleischerkrankungen und Mundinfektionen erhöhen.
  7. Harnverhalt: Schwierigkeit oder Unfähigkeit, die Blase zu entleeren. Dies kann zu Unbehagen, einem aufgeblähten Gefühl oder häufigem Harndrang ohne Erleichterung führen.

Weniger häufige Nebenwirkungen:

  1. Veränderungen des sexuellen Verlangens oder der sexuellen Fähigkeit: Dies kann sich in einem verminderten Interesse an sexuellen Aktivitäten, Erektionsstörungen bei Männern oder Schwierigkeiten beim Erreichen des Höhepunkts bei Männern und Frauen äußern.
  2. Verwirrung: Ein Zustand der Verwirrung, bei dem sich der Patient desorientiert fühlt, Schwierigkeiten hat, zu verstehen oder Entscheidungen zu treffen, oder vertraute Orte oder Personen nicht wiedererkennt.
  3. Zittern: Unwillkürliche, rhythmische Muskelkontraktionen, die zu Schüttelbewegungen in einem oder mehreren Teilen des Körpers führen.
  4. Anschwellen der Brust: Eine Vergrößerung des Brustgewebes, die bei Berührung zart oder schmerzhaft sein kann.
  5. Ausfluss aus der Brustwarze: Eine ungewöhnliche Absonderung, die klar, milchig oder gefärbt sein kann.
  6. Erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie): Eine abnorm schnelle Herzfrequenz, die bei Erwachsenen typischerweise bei über 100 Schlägen pro Minute liegt.

Seltene Nebenwirkungen:

  1. Schwerer Ausschlag oder Nesselsucht: Erhabene, juckende Quaddeln auf der Haut, die in Größe und Form variieren können, oft begleitet von Rötung und Entzündung.
  2. Klingeln in den Ohren (Tinnitus): Ein anhaltendes Geräusch, das oft als Klingeln, Summen, Brummen oder Klicken beschrieben wird und das nicht durch äußere Reize verursacht wird.
  3. Niedriger Blutnatriumspiegel: Dies wird als Hyponatriämie bezeichnet und kann zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelkrämpfen, Verwirrung und in schweren Fällen zu Krampfanfällen und Koma führen.
  4. Abnormale Herzrhythmen: Unregelmäßigkeiten in der elektrischen Aktivität des Herzens, die sich als Herzklopfen, Schwindel, Ohnmachtsanfälle oder in extremen Fällen sogar als plötzlicher Herzstillstand äußern können.
  5. Gelbsucht: Eine gelbe Verfärbung der Haut, der Schleimhäute und des Augenweißes, die durch einen erhöhten Bilirubinspiegel im Blut verursacht wird, in der Regel aufgrund einer Leberfunktionsstörung.
  6. Haarausfall: Ungewöhnliche Ausdünnung oder Verlust der Haare, medizinisch als Alopezie bezeichnet.
  7. Abfall der Anzahl der weißen Blutkörperchen: Dies kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen aufgrund einer verminderten Immunreaktion führen.

Stimmungsänderungen

Dies umfasst ein breites Spektrum von Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühlen. Es reicht von erhöhter Angst und Unruhe bis hin zu schweren depressiven Zuständen und sogar halluzinatorischen Erfahrungen. Ungewöhnliche oder drastische Veränderungen der Stimmung, des Verhaltens oder der Denkmuster sollten Anlass zur Besorgnis sein und sofortige Rücksprache mit einer medizinischen Fachkraft erfordern. Einige mentale oder Stimmungsänderungen sind: 

  1. Angstzustände,
  2. Erregung,
  3. Halluzinationen,
  4. Unruhe,
  5. Panikattacken,
  6. Schlaflosigkeit,
  7. Reizbarkeit,
  8. Feindseliges/aggressives Verhalten,
  9. Impulsivität,
  10. Hypomanie oder Manie (übermäßig gesteigerte Stimmung/Erregung),
  11. Verschlimmerte Depressionen,
  12. Selbstmordgedanken

Ungewöhnliche Veränderungen im Verhalten oder in der Stimmung sollten Sie sofort dem verschreibenden Arzt mitzuteilen, insbesondere in den ersten Wochen der Behandlung oder wenn die Dosis geändert wird.

Wenn Sie eine Dosis von Amitriptylin vergessen haben, befolgen Sie diese allgemeinen Richtlinien:

  • Pünktlichkeit: Wenn Sie sich an die vergessene Dosis innerhalb weniger Stunden nach der regulären Einnahmezeit erinnern, nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern.
  • Kurz vor der nächsten Dosis: Wenn es fast Zeit für Ihre nächste geplante Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie mit Ihrem regulären Einnahmeplan fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis nachzuholen, da dies das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen könnte.
  • Kommunikation: Wenn Sie feststellen, dass Sie regelmäßig die Einnahme vergessen oder Bedenken bezüglich Ihrer Medikamente haben, besprechen Sie dies mit Ihrem medizinischen Betreuer. Er kann Ihnen Ratschläge geben, die Dosierung bei Bedarf anpassen oder alternative Behandlungsmöglichkeiten besprechen.
  • Erinnerungshilfen: Um die Einnahme von Medikamenten in Zukunft zu vermeiden, sollten Sie einen täglichen Alarm einstellen, einen Pillenplaner verwenden oder eine Erinnerungs-App auf Ihr Smartphone herunterladen.
  • Dokumentation: Führen Sie ein Medikamententagebuch oder -protokoll. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Dosen zu verfolgen, Nebenwirkungen zu notieren und eine klare Aufzeichnung zu erstellen, die Sie mit Ihrem medizinischen Betreuer besprechen können.

Bei der Einnahme von Amitriptylin gibt es einige Dinge, die man vermeiden oder mit Vorsicht angehen sollte, um unerwünschte Reaktionen oder eine verminderte Wirksamkeit des Arzneimittels zu vermeiden:

  1. Alkohol: Alkohol kann die sedierende Wirkung von Amitriptylin verstärken und zu erhöhter Schläfrigkeit und Schwindelgefühl führen. Er kann auch das Risiko einer Überdosierung erhöhen.
  2. Abruptes Absetzen: Beenden Sie die Einnahme von Amitriptylin nicht plötzlich ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann.
  3. Koffein: Einige Personen könnten feststellen, dass Koffein die Nebenwirkungen von Amitriptylin verschlimmert. Obwohl dies keine strikte Kontraindikation darstellt, kann es hilfreich sein, den Koffeinkonsum zu überwachen und möglicherweise zu reduzieren.
  4. Freizeitdrogen: Einige Freizeitdrogen können Wechselwirkungen mit Amitriptylin haben oder dessen Nebenwirkungen verstärken, insbesondere Medikamente, die sedierende Eigenschaften haben oder den Serotoninspiegel beeinflussen.
  5. Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente können negative Wechselwirkungen mit Amitriptylin haben, daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, informieren. Zu den Medikamenten, auf die Sie besonders achten sollten, gehören:
    • Monoaminoxidase-Hemmer (kurz: MAOIs)
    • Andere Antidepressiva (kurz: SSRIs)
    • Antipsychotika
    • Bestimmte Antihistaminika
    • Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen
    • Blutdruckmedikamente
  6. Fahren oder Bedienen schwerer Maschinen: Amitriptylin kann Schläfrigkeit, Schwindel oder verschwommenes Sehen verursachen. Bis Sie wissen, wie das Medikament auf Sie wirkt, ist es am besten, Aufgaben zu vermeiden, die geistige Wachheit oder klare Sicht erfordern.
  7. Grapefruit und Grapefruitsaft: Diese können die Menge an Amitriptylin in Ihrem Blutkreislauf erhöhen, was seine Wirkungen und Nebenwirkungen verstärken kann.
  8. UV-Empfindlichkeit: Amitriptylin kann Sie empfindlicher gegenüber der Sonne machen, wodurch sich das Risiko eines Sonnenbrands erhöht. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel, tragen Sie schützende Kleidung und vermeiden Sie längere Sonneneinstrahlung.
  9. Freiverkäufliche Medikamente: Einige rezeptfreie Medikamente, insbesondere Antihistaminika, Schlaftabletten und Erkältungs-/Hustenmittel, können die sedierende Wirkung von Amitriptylin verstärken. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie rezeptfreie Medikamente einnehmen, während Sie Amitriptylin einnehmen.

Die langfristige Einnahme vieler Medikamente, einschließlich Amitriptylin, kann mögliche Folgen haben, die sich von den unmittelbaren Nebenwirkungen unterscheiden. Es ist wichtig zu beachten, dass die langfristigen Folgen eines Medikaments weitgehend von individuellen Faktoren wie Dosis, Dauer der Einnahme, individuellem Gesundheitszustand und anderen eingenommenen Medikamenten abhängen. 

  1. Kognitive Beeinträchtigung: Langfristiger Konsum, insbesondere bei älteren Erwachsenen, kann mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Gedächtnisproblemen verbunden sein. Dies ist besonders bei älteren Patienten von Bedeutung, bei denen das Risiko einer drogenbedingten kognitiven Beeinträchtigung höher ist.
  2. Herz-Kreislauf-Probleme: Die chronische Einnahme von Amitriptylin kann die elektrische Aktivität des Herzens beeinträchtigen. Das verlängerte QT-Intervall, eine spezifische elektrische Veränderung des Herzens, kann durch Amitriptylin ausgelöst werden. Dies kann zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen, insbesondere im Zusammenhang mit einer Überdosierung oder bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel, die das QT-Intervall verlängern.
  3. Gewichtsveränderungen: Chronischer Konsum kann zu einer anhaltenden Gewichtszunahme führen, die in der Folge das Risiko für fettleibigkeitsbedingte Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Bluthochdruck erhöhen kann.
  4. Abhängigkeit: Obwohl Amitriptylin im herkömmlichen Sinne nicht als Suchtmittel gilt, kann ein Patient davon abhängig werden, insbesondere wenn es zur Behandlung chronischer Schmerzen oder Depressionen eingesetzt wird. Ein abruptes Absetzen nach langfristiger Einnahme kann zu Entzugserscheinungen führen.
  5. Anticholinerge Belastung: Amitriptylin hat anticholinerge Eigenschaften, das heißt, es blockiert die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin. Eine chronische anticholinerge Exposition wird mit einem erhöhten Risiko für Demenz in Verbindung gebracht, insbesondere bei älteren Erwachsenen.
  6. Orale Gesundheitsprobleme: Chronische Mundtrockenheit, eine Nebenwirkung von Amitriptylin, kann zu langfristigen Mundgesundheitsproblemen wie einem erhöhten Risiko für Karies, Zahnfleischerkrankungen und Pilzinfektionen führen.
  7. Augengesundheit: Chronischer Konsum kann aufgrund seiner anticholinergen Wirkung ein Glaukom verschlimmern. Es kann den Augeninnendruck erhöhen und kann ein Risiko für Menschen mit Engwinkelglaukom darstellen.
  8. Gesundheit der Knochen: Einige Studien deuten darauf hin, dass die langfristige Einnahme von trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin mit einer verminderten Knochenmineraldichte in Verbindung gebracht werden kann, wodurch sich das Risiko von Knochenbrüchen erhöht.

Es ist hilfreich, die Anzeichen einer Überdosierung zu erkennen, die unter anderem sein können:

  • Erregung oder Unruhe
  • Halluzinationen
  • Erweiterte Schüler
  • Hoher oder niedriger Blutdruck
  • Krampfanfälle
  • Unregelmäßiger Herzschlag oder schnelle Herzfrequenz
  • Extreme Schläfrigkeit oder Koma
  • Atemschwierigkeiten oder Atemdepression
  • Muskelsteifheit
  • Erbrechen oder Fieber
  • Bläuliche Färbung der Haut oder der Lippen

Bei Verdacht auf eine Überdosierung von Amitriptylin ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, da eine Überdosierung lebensbedrohlich sein kann. 

  1. Amitriptylin: Wirkung, Anwendung, Nebenwirkung – NetDoktor.de Verfügbar unter: https://www.netdoktor.de/medikamente/amitriptylin/
  2. Amitriptylin – Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste Verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Amitriptylin_21901
  3. Amitriptylin – DocCheck Flexikon Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Amitriptylin
  4. PharmaWiki – Amitriptylin Verfügbar unter: https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=amitriptylin
  5. Amitriptylin bei Erwachsenen mit neuropathischen Schmerzen | Cochrane Verfügbar unter: https://www.cochrane.org/de/CD008242/SYMPT_amitriptylin-bei-erwachsenen-mit-neuropathischen-schmerzen
  6. Steckbrief Amitriptylin | PZ – Pharmazeutische Zeitung Verfügbar unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/steckbrief-amitriptylin-131773/
  7. Thour A, Marwaha R. Amitriptyline. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; July 18, 2023. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30725910/
  8. Thour A, Marwaha R. Amitriptyline. [Updated 2023 Jul 18]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537225/
  9. McClure EW, Daniels RN. Classics in Chemical Neuroscience: Amitriptyline. ACS Chem Neurosci. 2021;12(3):354-362. doi:10.1021/acschemneuro.0c00467 Verfügbar unter: 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33438398/

Häufig gestellte Fragen

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Antidepressiva Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Antidepressiva
Nebenwirkungen von Amitriptylin
Was ist Amitriptylin

Amitriptylin kann, wie viele andere Arzneimittel auch, eine Reihe von Nebenwirkungen haben. Auch wenn diese Nebenwirkungen nicht bei jedem auftreten,

weiterlesen
Olanzapin

weiterlesen
Venlafaxin Absetzen

weiterlesen
Venlafaxin

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Live Science
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
American Banker
Marie Claire
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Business Leader
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Entrepreneur ME
Khaleej Times
Guardian
Daily Mail
Mallorca Zeitung
Mirror UK
The Stylist
The Standard
The Times
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife