6 Minuten
Die Nesselsucht – eine Hauterkrankung, die auch als Urtikaria bezeichnet wird – ist eine nicht ansteckende, aber häufig auftretenden Hauterkrankung. Als Anzeichen gibt es schrittweise Veränderungen der Haut, wobei es zwei unterschiedliche Formen unterschieden. Es gibt Quaddel Schübe bei einer spontanen Urtikaria können durch Infekte oder seltener durch Unverträglichkeiten begünstigt werden. Eine induzierbare Urtikaria hingegen liegt dann vor, wenn die Quaddeln durch einen bestimmten äußeren Reiz ausgelöst werden, etwa physikalische Reize wie Wärme, Kälte oder Druck.
Eine Urtikaria lässt sich je nach Ursache zum Beispiel mit bestimmten Medikamenten – Antihistaminika – behandeln. Teilweise ist es auch wichtig, den auslösenden Reiz zu meiden. Bei Nesselsucht (medizinisch Urtikaria) reagiert die Haut auf bestimmte Reize mit Rötungen, Quaddeln und Jucken. Auch die Schleimhäute können anschwellen. Man unterscheidet die akute Urtikaria von einer chronischen Form. Die Ursachen für die Hautveränderung können vielfältig sein. Häufig kann zudem kein spezieller Auslöser identifiziert werden (idiopathische Urtikaria).
EINZIGARTIGE METHODE
Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriertNACHHALTIGES KONZEPT
0 Vorher
Anfrage senden
0 Vorher
Therapieziele definieren
1 Woche
Umfassende Anamnese & Entzug
1-4 Woche
Medizinische & Psychologische Therapien
4 Woche
Familientherapie
5-8 Woche
Nachsorge
12+ Woche
Auffrischungsbesuche
Akkreditierungen & Medien



































































