

8 Minuten
Inhalt
Wer seine depressive Erkrankung im Alter hat, bei dem tritt die Depression als psychische Störung gleichzeitig auf. Die Lebensqualität eines depressiven Menschen wird dagegen über einen langen Zeitraum deutlich gemindert. Bei depressiven Patienten ab 60 Jahren spricht man von einer Altersdepression oder einer Depression im Alter .Im höheren Lebensalter sind Depressionen die häufigste psychische Störung. So erkranken etwa 7,2 Prozent der Menschen über 75 Jahren an einer Depression.
Häufig geht sie mit körperlichen Erkrankungen einher, während bei jüngeren Menschen zum Beispiel berufsbezogene Probleme im Fokus stehen. Insgesamt sind Frauen im Schnitt doppelt so häufig von der Krankheit betroffen wie Männer. Diese Leiden sind aber nicht nur Symptome einer Depression, sondern sie gehören gleichzeitig zu den klassischen Beschwerden des Älterwerdens. Wenn ältere Menschen unter Schlafstörungen leiden.
Viele, die von einer Depression betroffen werden, sind häufig nicht in der Lage, die Depression im Alter genauer – auch, weil die Depression im Alter zu starken Wirkungen kommt. Eine Altersdepression stritt generell im Alter von 65 Jahren auf und mit einem steigenden Alter gibt es ein zunehmendes Risiko, dass sich eine Steigerung entwickelt. In diesen Fällen gibt es eine weitere Steigerung, dass sich eine Depression ausgebildet hat.
Hat ein Mensch eine Depression zeigen sich die Symptome einer Altersdepression wie Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit dominiert wird. Anders als bei jüngeren Menschen sind im Alter diese Hauptsymptome einer Depression anfänglich oft von körperlichen Beschwerden, teilweise auch psychosomatischer Natur, überlagert. Bei älteren Betroffenen überwiegen oft unspezifische Symptome wie Kopf- und Rückenschmerzen, Schwindelanfälle oder Magen-Darm-Beschwerden, die eigentlich typische Stimmungsveränderung erfolgt meist schleichend im Hintergrund.
Die Entwicklung einer Altersdepression steigt mit dem zunehmenden Alter des Betroffenen. Die Bevölkerung belastet, die bereits 5 % an einer Depression leiden, leidet etwa 20% an einer Altersdepression. Bei Bewohnern von Senioren- oder Pflegeheimen steigt der Anteil auf 30 bis 40%. Bei Menschen, die bereits in jüngeren Jahren erkrankt sind, besteht die Depression häufig im höheren Lebensalter fort. Damit ist die Altersdepression neben der Demenz die häufigste psychische Erkrankung im Alter. Sie kann eigenständig oder in Verbindung mit anderen Erkrankungen – physischer wie psychischer Natur – auftreten.
Die überwiegende Anzahl der Betroffenen ist weiblich, vor allem bei den ca. 5% Patienten mit schweren Depressionen. Häufig kommen in dieser Zeit der Verlust des Partners oder enger Freunde, die Abnahme anregender sozialer Kontakte sowie eine nachlassende geistige und körperliche Leistungsfähigkeit bis hin zur Pflegebedürftigkeit als weitere Risikofaktoren hinzu. „Altersdepression“ wird derzeit nur bei 10 bis 20% der Betroffenen gestellt
Es gibt auch Stimmungsschwankungen im Alter betreffen, da es sich bei den älteren Menschen als besonders schwierig und langwierig erweisen. Dennoch werden Depressionen im Alter schlimmer. Es kann sogar zu einer deutlichen Verschlimmerung der Erkrankung führen, weitere Krankheiten bilden sich aus. Mit einer Altersdepression kommt es in vielen Möglichkeiten dazu, dass sowohl körperliche als auch geistige Probleme auftreten.
Zu den möglichen psychosozialen Risikofaktoren für die Entstehung einer Altersdepression zählen folgende Punkte: Wechsel von der Berufstätigkeit in die Rente oder Pension: Wegfall des beruflichen Umfeldes, der Kollegen, des Status, damit einhergehend das Gefühl des „Nicht-Gebrauchtwerdens“-Depression gehört neben dementiellen Erkrankungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Zudem steigt das Suizidrisiko mit zunehmendem Alter, insbesondere bei Männern, an. Grundsätzlich unterscheidet sich die Altersdepression nicht von einer Depression in jüngeren Jahren, doch gibt es einige Besonderheiten, die dazu führen können, dass Depression im Alter oft nicht oder spät erkannt wird.
Die Depressionen bei alten Menschen zeigt sich bereits im mittleren Lebensalter, die maßgebliche Störung ist psychisch hinterlegt und in den meisten Fällen durch psychische und physische Symptome begleitet ist. Es zählt die Vielfalt an Symptomen, denn es sind gerade diese Punkte, die eine Depression im Alter auslöst. Die Krankheit kann in verschiedenen Faktoren ausgelöst werden, und ist in den meisten Fällen sowohl biologisch als auch psychosoziale Aspekte.
Zu den biologischen Faktoren, die durch das Alter ausgelöst worden ist. Zu den wesentlichen biologische Faktoren liegen bei
- Multimorbidität durch das Auftreten von verschiedenen Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen wie Schlagfällen, Demenz, Depressionen und Morbus Parkinson
- 75 Prozent Schlaganfall
- das Steigern der Symptome durch eine parallele Einnahme von Cannabinoiden
- Schlafstörungen wie eine Schlafapnoe oder aber Atemstörungen
- Depressionen
Altersbedingte Veränderungen im Stoffwechsel, auch im Bereich der Botenstoffe im Gehirn (Neurotransmitter) und Hormone, konnten bislang nicht als mögliche Risikofaktoren einer Altersdepression belegt werden.
Psychosoziale Faktoren
Menschen, die bereits in der späten Lebensphase angekommen sind, leidet unter Verlusten und unter anderen gesundheitlichen Problemen kämpfen muss, ist auch von psychosozialen Faktoren sowie die fehlende Verarbeitung von früheren Ereignissen, treten die psychosozialen Faktoren vermehrt auf. Ist diese Situation verarbeitet, kann diesen Effekt stabilisieren. Zu den möglichen psychosozialen Risikofaktoren für die Entstehung einer Altersdepression zählen folgende Punkte:
- Wechsel von Berufstätigkeit in Rente oder Pension, also das Fehlen des beruflichen Umfelds und seines Status sowie den Kollegen
- Tod des Partners oder enger Familienmitglieder, wodurch sich die Person der eigenen Persönlichkeit bekannt wird
- Durch Verlust des Partners und/oder Auszug der Kinder ungewohntes Alleinleben, Wegfall wichtiger Aufgabenfelder
- Räumliche Trennung von Kindern und Enkeln
Verminderte soziale Kontakte durch mangelnde Beweglichkeit, Inkontinenz, Schwerhörigkeit oder Sehbeeinträchtigung
Da Depressionen im Alter vielfältig Ursachen haben kann und mit anderen Erkrankungen gemeinsam eingesetzt wird, ist es allerdings nicht einfach zu erkennen, dass gleich mehrere Krankheiten dabei sind, sodass die Symptome, die sich durch die Erkrankung zeigen, gibt es auch eine hohe Anzahl von Symptomen. Neben den biologischen Symptomen zeigen sich auch psychosoziale Symptome und
- Kopfschmerzen
- Rücken- und Gliederschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden, speziell Verstopfungen
- Herzrhythmusstörungen
- Atemprobleme
- Schwindelgefühle
- Missempfindungen („Kribbeln“ am Körper)
- Appetitlosigkeit mit einhergehendem Gewichtsverlust
- Schlafstörungen: 90% der Patienten leiden an Ein- und Durchschlafstörungen sowie morgendlichem Früherwachen, 10 bis 15% an ausgeprägter Tagesschläfrigkeit.
- Permanente Müdigkeit
- Innere Unruhe
- Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
- Selbstverletzungen
Zu den psychischen Beschwerden, die man einer depressiven Erkrankung zuordnet und daher als deren Hauptsymptome bezeichnet, zählen:
- Antriebs- und Lustlosigkeit
- Emotionales Abstumpfen, an nichts mehr Freude haben
- Gleichgültigkeit gegenüber Mitmenschen bzw. der Umgebung
- Rückzug aus dem sozialen Umfeld
- Plötzliche Weinanfälle
- Selbstzweifel, Gefühle der Wertlosigkeit, Destruktivität
- Nachdenken über den Tod, Selbstmordgedanken
Zu den psychischen Beschwerden, die man einer depressiven Erkrankung zuordnet und daher als deren Hauptsymptome bezeichnet, zählen:
- Antriebs- und Lustlosigkeit
- Emotionales Abstumpfen, an nichts mehr Freude haben
- Gleichgültigkeit gegenüber Mitmenschen bzw. der Umgebung
- Rückzug aus dem sozialen Umfeld
- Plötzliche Weinanfälle
- Selbstzweifel, Gefühle der Wertlosigkeit, Destruktivität
- Nachdenken über den Tod, Selbstmordgedanken
Bei depressiven Männern machen sich zudem nicht selten eine hohe Reizbarkeit bzw. Aggressivität, Ärger-/Wutanfälle, Feindseligkeit selbst geliebten Menschen gegenüber sowie verstärktes Suchtverhalten bemerkbar.
Tritt eine Altersdepression auf, müssen die Betroffenen vor allem die Behandlung korrekt durchführen. Niedergeschlagenheit, sozialer Rückzug und Interessenverlust werden vorschnell als natürliche Begleiterscheinungen des Alterns angesehen – und nicht als Symptome einer Depression. Dabei kann eine Therapie von Depressionen selbst im hohen Alter noch die Lebensqualität deutlich verbessern – und sogar lebensrettend sein. Lesen Sie hier alles Wichtige rund ums Thema Altersdepression. Insgesamt gibt es verschiedene Arten, die bei der Behandlung gegen die Altersdepression hilft.
Eine falsche Diagnose zieht jedoch eine falsche Behandlung nach sich, und der Leidensdruck des Betroffenen bleibt bestehen. Eine ausführliche Diagnose durch einen Arzt ist daher besonders wichtig. Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt. Bei Verdacht auf eine Altersdepression wird er den Patienten an einen Psychiater oder Psychotherapeuten überweisen. Dieser kann abklären, ob tatsächlich eine Altersdepression vorliegt. Die Therapie gegen eine Altersdepression kann über verschiedene Möglichkeiten erfolgen – beispielsweise über eine psychische Behandlung die Einnahme von Medikamenten oder weiteren Präparaten.
Als Therapie werden zwei wesentlich Möglichkeiten der Behandlung durchgeführt – die Psychotherapie und die Verhaltenstherapie, wobei auch noch Tabletten dabei sein können. Auch die Problemlösung-Therapie kann ein Mittel zum Zweck sein, um die Krankheit besser zu lindern und eine Linderung zu erzielen. So bekommen etwa Patienten, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, oftmals die Möglichkeit, dass der Psychotherapeut zu ihnen kommt oder die Psychotherapie-Sitzungen online abgehalten werden. Die meisten Untersuchungen und den sicherste Nachweis einer Wirksamkeit gibt es für die Kognitive Verhaltenstherapie und die Problemlösetherapie, da es für die Diagnose eher schwierig sind.
FAQs
Wie verläuft eine Depression bei älteren Frauen?
Da sich die Frauen im Alter eher allein sind, leiden sie durch die Einsamkeit unter einer vermehrten depressiven Verstimmung oder sogar noch einer Depression leidet. Die depressiven Erkrankungen, die auftreten, werden im Grunde als Alterskrankheit wahrgenommen.
Wie äußert sich eine Altersdepression?
Menschen, die älter als 65 Jahr als sind, haben ein immens hohes Risiko. Einen Suizid durchzuführen. Doch die Rate, die ähnliche Symptome auftreten, werden häufig falsch gedeutet und es passiert dadurch. Allerdings werden viele Betroffene nicht ausreichend behandelt.
Gibt es Stimmungsschwankungen im Alter?
Alles ist schlecht. Das Essen ist versalzen. Für einen Spaziergang ist es zu kalt. Die Nachbarskinder spielen zu laut. Und im Fernsehen kommt auch nur Mist. Es gibt Menschen, die immer ein Haar in der Suppe finden. Manchmal scheint es, als wären das vor allem die Älteren- Doch, stimmt das?
WIR HELFEN IHNEN
Nehmen Sie kontakt auf, um mit einem unserer Spezialisten zu sprechen. Wir möchten Ihre Probleme verstehen und aufzeigen wie unser personalisiertes stationäres Behandlungsprogramm Ihnen dabei helfen kann.
EINZIGARTIGE METHODE
Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriertUnser Programm besteht darin, nur einen Kunden individuell zu behandeln, um Ihm bei allen problematischen Aspekten des Lebens zu helfen. Alle individuellen Behandlungen finden in der privaten Luxusresidenz statt.
mehrFür eine vollständige Genesung wird eine vertraute Verbindung wie auch Privatsphäre vorausgesetzt. Deshalb bieten wir einen Raum, der ganz Ihnen gehört, in dem Sie sich entspannen und den Zugang zu sich selbst wieder finden können.
mehrIhre Behandlung beginnt mit einer umfassenden Beurteilung und Diagnose Ihrer vorliegenden Probleme, die aus einer medizinischen Ganzkörperuntersuchung einschließlich Labor, psychiatrischer, orthomolekularer sowie einer Ernährungsanamnese besteht.
mehrDas Programm wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Das Team wird täglich Informationen austauschen und den Zeitplan anpassen. Unsere Therapeuten arbeiten mit Ihnen gemeinsam, um die Ursachen zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln.
mehrUnser biochemisches Ungleichgewicht kann durch Ernährung und stressige Lebensereignisse beeinflusst werden, geht jedoch häufig auf Genetik und Epigenetik zurück. Wir führen spezifische biochemische Labortests durch, um das biochemische Ungleichgewicht einer Person festzustellen. Wir kombinieren die Ergebnisse der Labortests mit anamnestischen Informationen und klinischen Tests und schreiben ein individuelles und zusammengesetztes Vitamin-, Mineral- und Nährstoffprotokoll vor, um unseren Patienten zu helfen, sich von verschiedenen Krankheitszuständen zu erholen.
mehrUnsere medizinischen Experten kombinieren das Beste aus allgemeiner und alternativer Medizin, um Sie individuell zu unterstützen und ergänzende Therapien anzubieten, die es Ihnen ermöglichen, Problembereiche anzugehen und einen gesünderen Lebensstil aufzubauen.
mehrMit modernsten technologiebasierten Therapien wie Neurofeedback und tDCS können wir die biologischen Muster Ihres Körpers verfolgen. Somit erhalten wir wertvolle Einblick in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden und können die Leistung und Erholung Ihres Gehirns und Körpers unterstützen.
mehrEin live-in Berater wird bei Ihnen wohnen und Sie 24/7 während Ihres Aufenthalts begleiten, was die Behandlung sehr effizient macht.
mehrWährend Sie in Ihrer privaten Luxusanlage wohnen, erhalten Sie erstklassiges Services und erleben maximale Hospitalität durch das gesamte Team. Sie werden wahre Ruhe erleben und sich rundum wohl fühlen.
mehrUnser Ernährungsspezialist und Koch entwirft Ihren ganz persönlichen Diätplan. Dieser unterstützt Sie bei Körper- sowie Geisteserholung und dient der Gewichtskontrolle. Die Nutzung des Fitnessstudios, das Training mit einem Personal Trainer und Yogastunden sowie andere Fitness-Workshops helfen Ihnen einen gesunden Lebensstil zu erlernen und langfristig aufrecht zu erhalten.
mehrNACHHALTIGES KONZEPT
0 Vorher
Anfrage senden
0 Vorher
Therapieziele definieren
1 Woche
Umfassende Anamnese & Entzug
1-4 Woche
Medizinische & Psychologische Therapien
4 Woche
Familientherapie
5-8 Woche
Nachsorge
12+ Woche
Auffrischungsbesuche
Akkreditierungen & Medien



































































