SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

7 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Bei einer Psychose verliert der Betroffene den Kontakt mit der Realität, die nicht Teil der kulturellen oder religiösen Überzeugungen der Person ist. Eine Person, die eine Psychose erlebt, weiß möglicherweise nicht, welche ihrer Gefühle und Gedanken real sind. Sie glauben, dass die falschen Erfahrungen tatsächlich stattfinden. Wenn sie zum ersten Mal eine Psychose erleben, kann es schwierig sein, diese erfolgreich zu bewältigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine Psychose früh erkennen, und wie Sie einen betroffenen Angehörigen richtig unterstützen können.

Eine Psychose ist strenggenommen ein Symptom einer Krankheit. Sie ist keine Krankheit an sich. Eine Psychose kann mit Halluzinationen einhergehen: Dinge hören, sehen, schmecken, riechen oder fühlen, die nicht da sind. Sie kann auch mit Wahnvorstellungen einhergehen, d. h. mit festen falschen Überzeugungen, die nicht auf der Realität beruhen. Diese Überzeugungen werden oft als unbegründete Angst oder Misstrauen empfunden

Die Wahnvorstellungen ändern sich auch dann nicht, wenn einer Person Fakten vorgelegt werden, die zeigen, dass sie falsch sind. Ungeordnetes Denken, unsinniges Sprechen und Veränderungen der Gefühle und des Verhaltens sind weitere Symptome einer Psychose. Eine Psychose kann jeden treffen, und sie kann behandelt werden. 

Eine Psychose kann durch eine psychiatrische Grunderkrankung, Drogenkonsum oder eine andere neurologische oder medizinische Erkrankung ausgelöst werden. Hirnanomalien wurden mit psychotischen Störungen in der ersten Episode in Verbindung gebracht, darunter eine verringerte graue Substanz im präfrontalen, superioren und medialen Temporalbereich. Primäre psychotische Störungen gelten als neurologische Entwicklungsstörungen und entwickeln sich vermutlich bereits in der Gebärmutter, obwohl die Manifestation psychotischer Symptome und die Ausprägung der Krankheit in vielen Fällen mit epigenetischen oder umweltbedingten Faktoren, wie Drogenmissbrauch, Stress,, Infektionen oder andere medizinische Ursachen korrelieren. Es gibt deutliche Hinweise auf genetische Risikofaktoren in der Entstehung psychotischer Störungen.

Die Häufigkeit des erstmaligen Auftretens einer Psychose liegt bei etwa 50 von 100 000 Menschen. Eine Psychose in jungem Alter ist mit schlechteren Ergebnissen verbunden, während ein frühes Eingreifen zu besseren Ergebnissen führt. Bei Kindern ist eine Psychose äußerst selten anzutreffen. Bis zu 6 % aller Menschen erleiden irgendwann in ihrem Leben eine psychotische Episode. Junge Erwachsene in ihren Zwanzigern sind die Gruppe, die am häufigsten eine erste Psychose erleidet.

Junge Erwachsene stehen vor vielen Herausforderungen und Veränderungen. Dazu gehören der Umzug von zu Hause, der Beginn einer neuen Arbeitsstelle oder eines neuen Ausbildungsprogramms und der Aufbau neuer Beziehungen.

Eine Psychose ist in der Regel ein episodisches Symptom. Das bedeutet sie kommt und geht im Laufe der Zeit. Die abnormen Gedanken und Wahrnehmungen, die während einer psychotischen Episode auftreten, können dazu führen, dass die betroffene Person schnell den Bezug zur Realität verliert. 

Aber auch wenn die Psychose scheinbar schnell auftritt, ist das fast nie der Fall. In der Regel verändern sich die Gedanken und Wahrnehmungen einer Person allmählich und unspezifisch, was anfangs nur schwer zu erkennen ist.  Da eine Person, die sich auf dem Weg zu einer Psychose befindet, nicht verstehen kann, was vor sich geht, ist es besonders wichtig, Familienmitglieder und enge Freunde zu haben, die das mitbekommen können. 

Zu den Frühwarnzeichen und Veränderungen vor einer Psychose gehören häufig:

  • Sich unerklärlich neben der Spur, traurig oder besorgt fühlen
  • Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder klar zu denken
  • Vermehrt Zeit allein zu verbringen
  • Ungewöhnlicher Rückzug von Familie und Freunden
  • Ungewöhnliche Auseinandersetzungen oder Konflikte in der Schule oder bei der Arbeit 
  • Abnehmende Motivation und depressive Stimmung
  • Desinteresse an Selbstfürsorge oder Körperpflege
  • Probleme mit dem Schlafen
  • Probleme mit der Bewältigung von Stress
  • Hemmungen ihre Gefühle auszudrücken

Die folgenden Verhaltensänderungen sind besonders stark mit einer bevorstehenden Psychose assoziiert:

  • Ungewöhnliche oder beängstigende Wahrnehmungserfahrungen 
  • Hören, Sehen oder Fühlen von Dingen, die nicht existieren
  • Misstrauen oder Unbehagen gegenüber anderen
  • Schwer zu verstehendes Sprechen
  • Merkwürdige Überzeugungen, Assoziationen oder Denkweisen

Wie bereits erwähnt ist die psychose ein Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung. Die Behandlung eines psychotischen Patienten kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, was die Psychose verursacht hat. Jeder Patient, der eine psychotische Episode erlebt, sollte von einem Psychiater untersucht werden. Antipsychotische Medikamente sind die Standardbehandlung für psychotische Episoden und Störungen, wobei die Wahl, Dosierung und Verabreichung der Medikamente weitgehend vom jeweiligen Szenario abhängt.

Antipsychotika werden im Allgemeinen zur Behandlung von Schizophrenie eingesetzt. Die Anfangsdosis sollte niedrig sein und je nach Bedarf erhöht werden. Antipsychotika haben sich auch bei der Behandlung der psychotischen Symptome von drogeninduzierten Psychosen, Manien, Delirien, der psychotischen Merkmale von Depressionen sowie der psychotischen Merkmale von Demenz und anderen neurologischen Erkrankungen als besonders wirksam erwiesen. Natürlich ist über die akute Psychose hinaus die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache immer eine angemessene Maßnahme. 

Neben der medikamentösen Behandlung spielen auch die Familie und das Pflegepersonal eine wichtige Rolle bei der Behandlung eines psychotischen Patienten, indem sie dem Patienten ein sicheres und therapeutisches Umfeld bieten und mit ihm auf ruhige und einfühlsame Weise interagieren.

Wenn ein potenziell aggressiver, akut psychotischer Patient Gefahr läuft, sich selbst oder andere zu verletzen, sollte er in ein Krankenhaus eingewiesen und in die Obhut von medizinischem Fachpersonal übergeben werden. Eine injizierbare Form eines typischen Antipsychotikums mit einem Benzodiazepin ist in diesem Fall am wirksamsten. Körperliche Einschränkungen sollten unbedingt vermieden werden, da sie mit einer erhöhten Sterblichkeit korrelieren.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Psychose

Neben der medikamentösen Behandlung kann auch eine kognitive Verhaltenstherapie eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Patienten mit psychotischen Symptomen spielen.

Durch kognitive Verhaltenstherapie können Menschen mit Psychose lernen, ihre Denk- und Verhaltensweisen zu ändern, um die Psychose weniger belastend zu machen. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, ihre unwahren Wahrnehmungen oder Überzeugungen loszuwerden, lernen sie, wie sie auf diese reagieren können, ohne sich selbst oder anderen zu schaden.

Der erste Schritt der kognitiven Verhaltenstherapie besteht darin, dass sich der Therapeut ein klares Bild von der Perspektive des Psychosekranken macht. Sie sind darin geschult, Wahnvorstellungen und Halluzinationen ernst zu nehmen und dem Patienten zu helfen, Behandlungsziele zu wählen, die für ihn wichtig sind. Oft besteht das Ziel nicht darin, die Symptome loszuwerden. Vielmehr geht es darum, ein normales Leben zu führen und Dinge zu tun, wie Zeit mit Freunden zu verbringen oder zur Schule zu gehen. Die kognitive Verhaltenstherapie kann sogar für junge Menschen hilfreich sein, die noch nicht an einer Psychose leiden, aber erste Anzeichen einer solchen aufweisen.

Egal, welche Behandlungsoption in Anspruch genommen wird. Man sollte sich beeilen, denn ein frühzeitiges Eingreifen ist von entscheidender Bedeutung. Verzögerungen bei der Behandlung sind statistisch gesehen mit schlechteren Behandlungsergebnissen verbunden.

Wie bereits erwähnt, ist der emotionale Aufruhr, den eine Psychose mit sich bringt, sehr real und oft sehr beängstigend für Ihr Familienmitglied. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Teil des Dialogs beruhigend und positiv gestalten. Eine Psychose kann das Leben übermäßig gefährlich, dunkel und bedrohlich erscheinen lassen. Ihr Angehöriger könnte denken, dass es keinen Ausweg gibt. Versuchen Sie, diese negative Stimmung nicht noch zu verstärken.

Menschen, die sich in einer Psychose befinden oder gerade aus einem psychotischen Zustand herausgekommen sind, haben möglicherweise Schwierigkeiten, komplexe Sprache wie Doppeldeutigkeiten, Metaphern, Übertreibungen oder Sarkasmus zu verstehen. In dieser Zeit ist es am besten, in kurzen, klaren Sätzen zu sprechen, da Sie Ihren Angehörigen nicht weiter verwirren oder verärgern wollen.

Stellen Sie jeweils nur eine Frage und lassen Sie ihm genügend Zeit, um zu antworten. Versuchen Sie, auf gleicher Augenhöhe mit ihm zu bleiben: Wenn er sitzt, sollten Sie nicht aufstehen. Wenn andere mit Ihnen im Raum sind, sprechen Sie nicht über ihn, als ob er nicht da wäre. Sie möchten Ihren Angehörigen vermitteln, dass alle mit ihm zusammenarbeiten, um ihm zu helfen, gesund zu werden.

Hören Sie sich an, was Ihr Mitmensch sagt, und tun Sie es nicht ab oder lachen Sie es aus. Fühlen Sie sich in die Gefühle ein, die er erlebt. Wenn Ihr Angehöriger paranoid ist und sich ängstlich verhält, verstehen Sie, dass er zu Recht Angst empfindet. Oft erzählen Menschen in einer Psychose nicht ohne Weiteres, was sie erleben und warum. Wenn Sie einen ruhigen Ton beibehalten und deutlich machen, dass Sie die Emotionen, die er erlebt, verstehen, fühlt er sich vielleicht wohl genug, um sich zu öffnen.

Wenn es Ihrem Angehörigen gut geht, möchten Sie vielleicht besprechen und planen, wie Sie ihm in einer Krise helfen können. Dazu könnte die Planung praktischer Dinge wie Behandlung und Krankenhausbesuche gehören. Vielleicht ist es auch hilfreich, wenn Sie klar sagen, was Sie in einer Krise tun können und was nicht.

Eine Familienintervention kann der ganzen Familie helfen, zu verstehen, was der Psychosekranke durchmacht, und herauszufinden, was für ihn und für Sie hilfreich und nicht hilfreich ist. 

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Persönlichkeitsstörung Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Persönlichkeitsstörung
Vulnerabler Narzissmus
Vulnerabler Narzissmus

Vulnerabler-fragiler Narzissmus und andere Arten von Narzissmus, wie der offene oder grandiose Narzissmus, unterscheiden sich hauptsächlich darin

weiterlesen
Kliniken für Opfer von Narzissten
Gibt es Hilfe für Opfer von Narzissten

Opfer von narzisstischem Missbrauch können aufgrund der emotionalen und manchmal auch körperlichen Manipulation, die sie erfahren, eine Reihe von Symptomen zeigen

weiterlesen
narzisstischen Vaters
Was ist ein narzisstischer Vater

Ein narzisstischer Vater weist eine Reihe von charakteristischen Verhaltensweisen auf, die sich um ein übersteigertes Gefühl der Selbstherrlichkeit,

weiterlesen
narzisstische Mutter
Was ist eine narzisstische Mutter

Narzisstische Mütter können eine Vielzahl von Verhaltensweisen zeigen, die in ein Spektrum des Narzissmus fallen

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Live Science
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
American Banker
Marie Claire
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Business Leader
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Entrepreneur ME
Khaleej Times
Guardian
Daily Mail
Mallorca Zeitung
Mirror UK
The Stylist
The Standard
The Times
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife