SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

11 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Jeder Mensch erlebt Momente des Selbstzweifels, des Zögerns und des geringen Selbstwertgefühls, doch für diejenigen, die einen Minderwertigkeitskomplex haben, geht dieser Kampf oft nicht zu Ende und kann noch verheerender sein.

Minderwertigkeitsgefühle können das Glück und die Gesundheit einer Person beeinträchtigen und zu Verzweiflung und Depression führen. Wenn man sich die Mühe macht, eine Minderwertigkeitskomplexe zu erkennen und zu behandeln, kann man den Schaden verringern und das Selbstwertgefühl stärken.

Eine Person mit Minderwertigkeitskomplexen wird nicht als psychische Diagnose oder Störung betrachtet. Er kann jedoch unbeabsichtigte Auswirkungen auf die Gesundheit des Einzelnen haben. Es ist wichtig zu beachten, dass Anzeichen für chronische Probleme mit dem Selbstwertgefühl und dem Selbstvertrauen mit den Symptomen eines Minderwertigkeitskomplexes verbunden sein können. Aus diesem Grund sollten sich Betroffene immer an einen Experten für psychische Gesundheit wenden, um eine individuelle Bewertung und Behandlung zu erhalten.

Ein Überlegenheitskomplex entsteht zum Teil aus einem Minderwertigkeitskomplex, weil die Person vermeintliche Schwächen oder Unsicherheiten nicht durch den Ausbau ihrer Stärken kompensieren kann. Menschen mit einem Überlegenheitskomplex (wie z. B. Narzissten) neigen eher dazu, ihr Aussehen, ihre Fähigkeiten und ihre Leistungen zu übertreiben. Experten erkennen an, dass die Selbstüberschätzung ein Zeichen dafür ist, dass eine Person versucht, Gefühle der Unzulänglichkeit zu überwinden.

Es gibt 2 Formen eines Minderwertigkeitskomplexes

Alfred Adler ist vor allem für seine Arbeit auf dem Gebiet der Psychologie bekannt. Insbesondere ist er für seine Theorien zur Persönlichkeit und zur menschlichen Entwicklung bekannt. In seiner Forschung zu Minderwertigkeitskomplexen unterschied Adler zwischen primäre und sekundäre Minderwertigkeitsgefühle.

Was sind primäre Minderwertigkeitsgefühle?

Diese Art von Minderwertigkeitsgefühl beginnt in den ersten Jahren der Kindheit, wenn Eltern ihre Kinder häufig mit denselben Meinungen konfrontieren. Kinder sind sensibel und respektieren diese Meinungen ihrer Eltern. Wenn Kinder häufig dafür bestraft werden, dass sie schwach und unsicher sind, steigt die Gefahr, dass sie Unsicherheit und ein geringes Selbstwertgefühl entwickeln. Ein Gefühl des Selbstwerts und der Minderwertigkeit könnte ihren zwischenmenschlichen und persönlichen Beziehungen im Erwachsenenalter schaden.

Was sind sekundäre Minderwertigkeitsgefühle?

Sekundäre Minderwertigkeitsgefühle sind die Unfähigkeit eines Erwachsenen, seine Ziele aufgrund seiner wahrgenommenen Unzulänglichkeiten zu erreichen. Erwachsene mit sekundären Minderwertigkeitsgefühlen sind oft selbstzerstörerisch. Es fällt ihnen schwer, soziale Kontakte zu knüpfen. Sie glauben, dass sie nicht in der Lage sind, ihre Beziehungen als Erwachsene aufrechtzuerhalten.

Glauben, dass andere Menschen einem überlegen sind

Der wichtigste, zentrale Aspekt einer Minderwertigkeitsstörung ist die Überzeugung, dass andere Menschen in vielen Aspekten “besser” sind. Die Betroffenen kommen zu diesem Schluss, indem sie ihr Aussehen, ihre Fähigkeiten, ihre Leistungen sowie ihre soziale oder wirtschaftliche Stellung mit anderen vergleichen. 

Wie jeder andere Mensch besitzen auch Sie einzigartige Fähigkeiten und Talente, die Sie zu einem wichtigen Teil der Menschheit machen. Darüber hinaus kann es sich bei den „besseren Menschen“ auch um Menschen handeln, die weit vom wahrgenommenen Ideal entfernt sind.

Man tritt gerne in den Hintergrund des Geschehens

Eine andere Art und Weise, in der sich der Minderwertigkeitskomplex in der Regel zeigt, ist eine Vermeidungshaltung. Es könnte Ihnen zum Beispiel leichter fallen, sich in einem umhüllenden Hintergrund zu integrieren. Oder man zögert, sich in einer sozialen Umgebung zu zeigen, weil man Angst hat, abgelehnt zu werden. 

Schwierigkeiten, sich selbst positiv wahrzunehmen

Sie werden ständig von einer Unzahl negativer Überzeugungen und Gedanken über sich selbst belastet. Eine negative Einstellung zu sich selbst führt oft dazu, dass Sie sich niedergeschlagen und deprimiert fühlen. Sie können auch Ihre Gefühle verleugnen, um den Frieden zu bewahren. Sie sagen zum Beispiel, dass es Ihnen gut geht, anstatt Ihrem Ehepartner zu sagen, dass Ihre Handlungen Sie betroffen haben. Auf diese Weise verstärken Sie Ihren persönlichen Schmerz und die Selbstvorwürfe, die entstehen, wenn Sie Ihre Gefühle nicht aussprechen.

Die Tendenz nur das Negative in Mitmenschen zu sehen

Wenn Sie unter Unsicherheit leiden und zu Minderwertigkeitskomplexen neigen, könnten Sie dazu neigen, andere Menschen auf ihre Schwächen hinzuweisen. Sie könnten z.B. einen engen Freund haben, den Sie für erfolgreicher halten als sich selbst. Wenn Sie sich minderwertig fühlen, denken Sie vielleicht, dass ihr beruflicher Werdegang nicht so beneidenswert ist, wie sie es behaupten, anstatt sich für sie zu freuen. Manche gehen sogar noch einen Schritt weiter und schikanieren andere oder kritisieren sie ständig.

Verunsicherung und Unwohlsein als Treiber beim Streben nach Perfektion

Menschen, die sich unsicher fühlen, machen sich eher Sorgen darüber, was andere über ihr Aussehen und ihr Verhalten denken. Sie finden sich zu klein oder hässlich. Sie könnten versuchen, dies zu kompensieren, indem Sie versuchen, immer so gut wie möglich auszusehen, oder indem Sie sich weigern, Ihre Wünsche zu äußern. Es gibt keine Möglichkeit, ein perfekter Mensch zu sein oder so auszusehen, dass es allen gefällt. Sich auf Perfektionisten zu verlassen, um die Anerkennung anderer zu erhalten, kann zu unerwünschtem Stress und anderen Problemen wie Depressionen oder Angstzuständen führen.

Mangel an Optimismus: Positive Erfahrungen können als negativ angesehen werden

Fällt es Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, schwer, das Positive in den Dingen zu sehen? Mangelndes Selbstwertgefühl und eine Tendenz zur negativen Voreingenommenheit könnten die Ursache dafür sein. Anstatt etwas als eine angenehme Erfahrung zu sehen, wird man schnell misstrauisch und sucht das Negative. Jemand, der nicht glaubt, dass er „gut genug“ ist oder Liebe verdient, ist vielleicht skeptisch, wenn er sieht, dass andere ihn mit Respekt behandeln.

Übermäßiges Nachdenken oder übermäßiges Analysieren

Übermäßiges Grübeln kann als übermäßige Sorge oder Besessenheit über die Vergangenheit oder ein bestimmtes Ereignis beschrieben werden. Es ist möglich, dass man jeden winzigen Aspekt oder jede Handlung, die man unternommen hat, durchgeht oder sich fragt, ob man die richtige Entscheidung getroffen hat. Dies kann sich über Wochen, Tage oder sogar Jahre hinziehen. 

Der Prozess des Analysierens oder Durchforstens von allem, was jemand oder Sie sagen oder tun, kann zu langfristiger Frustration über Ihr Leben führen. Wenn Sie jemand sind, der von Minderwertigkeitskomplexen betroffen ist, könnten Sie sich zu einer ungünstigen Ansicht oder einem ungünstigen Ergebnis hinreißen lassen, indem Sie immer wieder die gleichen Gedanken wiederholen.

Rückzug aus sozialen Aktivitäten

Soziale Interaktion ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, das dazu beiträgt, Geist und Körper unter Kontrolle zu halten, und das die Möglichkeit bietet, von anderen bestätigt zu werden und sich zugehörig zu fühlen. Sie könnten sich zurückziehen, wenn Sie glauben, dass andere Ihre Handlungen als falsch beurteilen oder Ihnen nicht das gewünschte Lob zollen. Der Akt des Sich-Zurückziehens (sozialer Rückzug) und der Zustand der Einsamkeit über längere Zeiträume stehen in Zusammenhang mit Einsamkeit, Angst, Depression und Stimmungsschwankungen.

Man wird misstrauisch, wenn man ein Kompliment bekommt

Wenn Sie unter Selbstwertgefühlsproblemen leiden, die bis in die Kindheit zurückreichen, kann das Ihre Einstellung zu Komplimenten verändern. Komplimente trösten oder stärken den Betroffenen nicht, und führen eher zu Misstrauen.

Die folgenden Anzeichen können sowohl auf einen Minderwertigkeitskomplex, als auch auf überdurchschnittlich viel Selbstvertrauen hindeuten und sind damit nur mit Vorsicht zu interpretieren:

  • Übermäßiges Konkurrenzdenken 
  • Hohe Empfindlichkeit gegenüber Kritik
  • Ständige Suche nach Fehlern bei anderen
  • Es fällt schwer, Fehler zuzugeben
  • Sich selbst gut fühlen, wenn man besser ist als andere
  • Perfektionismus
  • Ein übermäßig hohes Bedürfnis an Aufmerksamkeit

Minderwertigkeitsgefühle sind im Menschen vermutlich evolutionär veranlagt. Sie sollen als Motivation dienen, eine bessere Version von sich selbst zu werden. 

Da bestimmte Lebensereignisse und genetische Veranlagungen die Entwicklung eines Komplexes beeinflussen können, sind die Ursachen vielfältig. In einigen Fällen tragen Risikofaktoren direkt zu einem Minderwertigkeitskomplex bei, in anderen Fällen können sie jedoch psychische Probleme verursachen, die indirekt Minderwertigkeitsgefühle auslösen.

Die folgenden Risikofaktoren wurden mit Minderwertigkeitskomplexen in Verbindung gebracht:

  • Vermeidende Persönlichkeitsstörung (VPS)
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
  • Trauma
  • Depressionen
  • Negative Selbstgespräche
  • Genetik: Nahe Verwandte mit psychischen Problemen

Die häufigsten Ursachen eines Minderwertigkeitskomplexes

  1. Psychische Gesundheit

Bei bestimmten Personen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie das Gefühl der Minderwertigkeit entwickeln. Menschen, die in der Vergangenheit an Depressionen gelitten haben, neigen beispielsweise eher dazu, einen Minderwertigkeitskomplex zu entwickeln. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl oder einer negativen Perspektive sind bereits in Gefahr, sich inkompetent zu fühlen. Wenn Sie unter psychischen Problemen oder einer psychischen Erkrankung leiden, sind Sie möglicherweise nicht in der Lage, schädliche oder falsche Wahrnehmungen über sich selbst zu erkennen und zu beseitigen.

  1. Bestimmte Erlebnisse in der Jugend

Die Interaktionen, die während der Kindheit und bis ins Erwachsenenalter hinein stattfinden, können zu einer Verunsicherung führen. So können Kinder, die ständig negativen Kommentaren über ihre Fähigkeiten oder ihr Verhalten ausgesetzt sind, negative Gedanken über sich selbst entwickeln, die sich mit der Zeit verschlimmern können. Erwachsene können dieselben Erfahrungen machen, die destruktive Selbstgespräche und, wenn sich das negative Selbstbild auf vielfältige Weise widerspiegelt, schließlich einen Minderwertigkeitskomplex auslöst.

  1. Körperliche Benachteiligungen

Personen, die körperliche Benachteiligungen bewältigen müssen, sind anfällig für die Entwicklung einer Minderwertigkeitsstörung. Diese Benachteiligungen können in Bezug auf Größe, Sehkraft, Sprache, Körperbau, Gewicht, Gesichtszüge oder Körperstärke auftreten.

  1. Strenge Eltern oder schikanierende Geschwister

Ein konsequenter und kompromissloser Erziehungsansatz kann dazu führen, dass sich Kinder unbedeutend fühlen. Eltern, die ihren Kindern zum Beispiel sagen, dass sie nie gut genug in etwas sind, können dazu führen, dass die Kinder ein tiefes Gefühl der Unzulänglichkeit verspüren, das ihnen nicht mehr aus dem Kopf geht. Dies kann dazu führen, dass sie je nach ihrer Reaktion über- oder unterdurchschnittliche Leistungen erbringen. 

Andere Szenarien, die den Grundstein für eine spätere Unsicherheit legen können, sind übermäßiger Druck durch Gleichaltrige, die Geschwister schikanieren, Geschwisterrivalitäten und andere Kindheitserfahrungen, die dazu führen können, dass sich eine Person hilflos oder unbedeutend fühlt, so das Bündnis gegen Depression.

  1. Soziale oder finanzielle Benachteiligungen

Menschen, die sozial oder finanziell benachteiligt sind, entwickeln häufig Gefühle der Minderwertigkeit. Wer zum Beispiel ein geringes Einkommen hat, neigt eher zu einem Minderwertigkeitskomplex, da er sich eventuell auch öfter mit anderen Personen vergleicht.

  1. Kulturelle Ideale

Kulturspezifische Ideale können Minderwertigkeitsgefühle hervorrufen. So kann beispielsweise die Vorstellung, dass Frauen einen idealen und schlanken Körperbau haben müssen, bei einigen Minderwertigkeitsgefühle auslösen.

Männer sind besonders stark von Minderwertigkeitskomplexen betroffen. Der zuvor erwähnte österreichische Psychologe Adler hat in seiner Arbeit den Feldherrn Napoleon Bonaparte als Paradebeispiel verwendet, da dieser angeblich aufgrund seiner geringen Körpergröße an einem gravierenden Minderwertigkeitskomplex litt. 

Bei Männern, die aufgrund einer geringen Körpergröße einen Minderwertigkeitskomplex haben, spricht man vom Napoleon-Syndrom.

Viele Männer erleben aufgrund einer traumatischen Trennung oft an Selbstbewusstsein, woraus sich schlussendlich ein Minderwertigkeitskomplex entwickeln kann.

Der erste Schritt zur Therapie einer Minderwertigkeitsstörung besteht darin, die zugrunde liegenden Ursachen der Störung zu verstehen. Primär gilt dabei festzustellen, ob die Ursache des Problems in der Vergangenheit oder auf eine tatsächliche psychische Erkrankung wie eine BPD oder Depression zurückzuführen ist. Die Behandlungsstrategie orientiert sich immer nach der Ursache des Komplexes. Ohne die Ursache der Symptome zu kennen, kann eine angemessene Behandlung, die in der Regel aus Medikamenten und Therapie besteht, nicht eingeleitet werden.

Therapie bei psychischen Ursachen

Wenn das Gefühl, weniger wert zu sein, auf die Diagnose einer psychischen Störung zurückzuführen ist oder nicht, ist eine Therapie eine hervorragende Alternative, um die Probleme zu bewältigen. Therapeuten, wie z. B. Psychologen, Sozialarbeiter oder Berater, können durch eine gründliche Untersuchung helfen, das Problem zu verstehen und den effektivsten Weg zur Verbesserung zu finden.

Jemand, dessen Minderwertigkeitskomplex eine Folge von Angststörungen ist, tut gut daran, sich auf die Symptome und Anzeichen von Angst zu konzentrieren, um die negativen Auswirkungen des Minderwertigkeitsgefühls zu verringern.

Diese drei Behandlungsformen kommen bei Minderwertigkeitskomplexen besonders häufig zum Einsatz:

  1. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Therapieform, die Menschen dabei hilft, ihre negativen Gedanken und Verhaltensmuster zu ändern.
  2. Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine Therapieform, bei der es darum geht, Menschen dabei zu helfen, ihre Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und sich zu verpflichten, Veränderungen in ihrem Leben vorzunehmen.
  3. Die dialektische Verhaltenstherapie (DVT) ist eine Therapieform, die Menschen dabei hilft, ihre Gefühle zu bewältigen und ihre Beziehungen zu verbessern.

Medikamentöse Behandlung

Es gibt kein allgemeines Medikament zur Behandlung von Minderwertigkeitskomplexen. Um das Problem der Minderwertigkeit medikamentös zu behandeln, ist es daher ebenfalls wichtig, die Ursache und die Symptome des Minderwertigkeitskomplexes bei der Beurteilung einer Person herauszufinden. Die Dosierung hängt von der jeweiligen Ursache ab.

Wenn die Ursache Ihrer Ängste beispielsweise eine Angststörung ist, könnte Ihr Therapeut Ihnen ein Antidepressivum oder ein Medikament gegen Angstzustände empfehlen.

Es ist nicht notwendig, Medikamente einzunehmen, wenn die Erkrankung nicht mit dem psychischen Wohlbefinden zusammenhängt. Im Gegensatz dazu kann eine kurze Psychotherapie den Patienten dabei helfen, ihre Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen.

Positiv bleiben

Hören Sie auf, sich darüber Gedanken zu machen, was andere über Sie denken werden. Es ist wichtig, täglich freundlich zu sich selbst zu sein und sich nicht mit anderen Personen zu vergleichen. Beginnen Sie jeden Tag, wenn Sie aufstehen, mit positiven Gedanken. Umgeben Sie sich mit einer Vielzahl positiv eingestellter Menschen, um Selbstvertrauen zu gewinnen. 

Meditieren

Wenn Sie sich wegen eines geringen Selbstwertgefühls ängstlich fühlen, treten Sie einen Schritt zurück und achten Sie auf Ihre innere Ruhe. Meditation ist eine wunderbare Methode, um sich zu entspannen und die Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken.

Journaling

Es hat sich gezeigt, dass das Führen von Tagebüchern äußerst wirksam bei der Bewältigung der Symptome von Minderwertigkeitskomplexen ist. Dies kann auch hilfreich sein, um Ihre Gefühle zu beobachten und die Ursache des Problems zu erkennen. Es ist ein toller erster Schritt, der den Übergang zu einer Therapie erleichtert.

Es ist schwierig, genau zu wissen, was passieren wird, wenn man einen Minderwertigkeitskomplex nicht behandelt. Niemand weiß, was Sie im Leben verpassen, wenn ein Minderwertigkeitskomplex Sie daran hindert, prägende Erfahrungen zu machen.

Sie könnten nicht in der Lage sein, das Beste aus potenziellen Freundschaften zu machen. Es ist möglich, dass Sie sich nicht um Beförderungen oder Stellen bewerben können, die Ihr Leben verbessern könnten. Wenn Ihre Unsicherheit ein Anzeichen dafür ist, dass Sie unter Depressionen, Angstzuständen oder einem anderen psychischen Problem leiden, kann es sein, dass Sie anfangen, mehr oder ernsthaftere Symptome zu erleben.

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Psychische Gesundheit Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Psychische Gesundheit
Symptome der Fibromyalgie
Was ist Fibromyalgie?

Fibromyalgie ist durch eine Reihe von Symptomen gekennzeichnet, die in ihrer Intensität variieren und sich im Laufe der Zeit ändern können

weiterlesen
unterdrückter Wut
Was sind die Anzeichen und Folgen unterdrückter Gefühle und was kann man tun?

Unterdrückung von Gefühlen bedeutet, Emotionen zurückzuhalten oder zu ignorieren, anstatt sie auszudrücken

weiterlesen
Patient schaut aus dem Fenster mit einem Tisch mit Essen im Vordergrund.
Psychosomatische Klinik

weiterlesen
TINNITUS DURCH STRESS
Tinnitus durch Stress

Obwohl Tinnitus in der Regel eher ein Symptom als ein stressbedingter Zustand ist, kann das Auftreten und die Verschlimmerung von Tinnitus tatsächlich mit stressigen Lebensereignissen oder -umständen in Verbindung gebracht werden

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Live Science
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
American Banker
Marie Claire
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Business Leader
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Entrepreneur ME
Khaleej Times
Guardian
Daily Mail
Mallorca Zeitung
Mirror UK
The Stylist
The Standard
The Times
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife