SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: ZÜRICH, MALLORCA, LONDON, NEW YORK

14 Minuten

Bearbeitet & klinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Opipramol ist ein psychotherapeutisches Mittel, das hauptsächlich zur Behandlung der generalisierten Angststörung (kurz: GAS) und somatoformen Störungen verwendet wird. Obwohl es als Antidepressivum eingestuft wird, wird seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Depressionen im Vergleich zu seinen anxiolytischen Eigenschaften als begrenzt betrachtet. Opipramol zielt hauptsächlich auf den Sigma-Rezeptor ab und in geringerem Maße auf andere Neurotransmittersysteme, wie Serotonin und Dopamin. Aufgrund dieses einzigartigen Wirkmechanismus unterscheidet es sich erheblich von bekannteren Antidepressiva wie SSRI (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) und Benzodiazepinen, die in der Regel die GABA- oder Serotonin-Systeme ins Visier nehmen.

Entwickelt in den frühen 1960er Jahren, wird Opipramol häufiger in europäischen Ländern, insbesondere in Deutschland, verschrieben als in den USA oder anderen Teilen der Welt. Ein Vorteil von Opipramol gegenüber Benzodiazepinen, einer Medikamentenklasse, die häufig bei Angstzuständen verwendet wird, ist das geringere Potenzial für Sucht und Missbrauch. Darüber hinaus hat es ein allgemein gut verträgliches Nebenwirkungsprofil, einschließlich weniger sedierender Wirkungen als sie häufig bei Benzodiazepinen oder anderen Anxiolytika vorkommen.

Das Medikament ist in verschiedenen Formulierungen erhältlich, einschließlich Tabletten und Retardkapseln, was eine flexible Dosierung ermöglicht. Opipramol wird oft als Zweitlinienbehandlung für Angststörungen betrachtet, wenn andere Erstlinienbehandlungen wie SSRI oder Benzodiazepine nicht wirksam oder gut verträglich sind. Trotz seiner Einstufung als trizyklisches Antidepressivum hat es nicht die gleichen anticholinergen Wirkungen, die häufig mit anderen Medikamenten dieser Kategorie in Verbindung gebracht werden, was es zu einer geeigneten Option für bestimmte Patientengruppen macht.

Wenn Sie in Erwägung ziehen, Opipramol einzunehmen, ist es entscheidend, einen qualifizierten Arzt für eine persönliche Beratung zu konsultieren. Dennoch gibt es einige allgemeine Richtlinien und Überlegungen, wann Sie Opipramol nicht einnehmen sollten:

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Aufgrund begrenzter Studien über die Auswirkungen von Opipramol auf Schwangerschaft und Stillzeit wird es in diesen Situationen in der Regel nicht empfohlen. Wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen, sollten Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister geeignete Behandlungsoptionen besprechen.
  • Gegenanzeigen: Personen mit bestimmten medizinischen Zuständen sollten Opipramol vermeiden. Zum Beispiel könnten Menschen mit schwerer Leber- oder Nierenfunktion das Medikament nicht effektiv metabolisieren, was zu erhöhten Mengen im Körper führen könnte, die negative Effekte verursachen.
  • Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit von Opipramol bei jungen Menschen unter 18 Jahren ist nicht gut belegt. Medikamente, die das Zentralnervensystem beeinflussen, können sich auf sich entwickelnde Gehirne unterschiedlich auswirken, daher wird dieses Medikament in der Regel nicht in diesen Altersgruppen verwendet.
  • Allergien: Eine Überempfindlichkeit gegen Opipramol oder einen seiner Inhaltsstoffe würde Sie für dieses Medikament ungeeignet machen. Es ist wichtig, jegliche Vorgeschichte von Medikamentenallergien Ihrem Gesundheitsdienstleister mitzuteilen.
  • Vor einer Operation: Anästhetika und andere Medikamente, die während chirurgischer Eingriffe verwendet werden, könnten mit Opipramol interagieren und möglicherweise Komplikationen verursachen. Informieren Sie immer Ihr chirurgisches Team über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Opipramol kann potenziell mit verschiedenen anderen Substanzen interagieren, was zu erhöhten Nebenwirkungen, verringerter Wirksamkeit oder anderen unbeabsichtigten Konsequenzen führen kann. Hier sind einige häufige Interaktionskategorien:

  • Serotonergische Medikamente: Die gleichzeitige Verabreichung von Opipramol mit anderen Medikamenten, die den Serotoninspiegel erhöhen, wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer oder Monoaminoxidase-Hemmer, kann das Risiko eines Serotonin-Syndroms erhöhen. Dies ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand, der sich durch Symptome wie Verwirrtheit, Halluzinationen, Krampfanfälle, extreme Blutdruckveränderungen, erhöhten Puls, Fieber, übermäßiges Schwitzen, Schüttelfrost oder Zittern, verschwommenes Sehen, Muskelkrämpfe oder Steifheit, Tremor, Koordinationsprobleme, Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auszeichnet.
  • CYP450 Enzym-Interaktionen: Opipramol wird durch die Leberenzyme CYP2D6 und CYP3A4 metabolisiert. Andere Medikamente, die diese Enzyme hemmen oder induzieren, können die Plasmakonzentrationen von Opipramol beeinflussen. Zum Beispiel kann die gleichzeitige Verabreichung mit CYP2D6-Hemmern die Opipramol-Plasmakonzentrationen erhöhen und somit dessen Nebenwirkungen potenziell verstärken, während CYP3A4-Induktoren seine Plasmaspiegel möglicherweise verringern und damit seine Wirksamkeit reduzieren könnten.
  • Zentralnervensystem-Depressiva: Die Kombination von Opipramol mit anderen zentralen Nervensystem Depressiva wie Alkohol, Benzodiazepinen, Opioiden oder bestimmten Antihistaminika kann die beruhigende Wirkung erhöhen, was zu erhöhter Schläfrigkeit, Atemdepression und potenzieller Beeinträchtigung der kognitiven und motorischen Funktion führen kann.
  • Antiarrhythmika: Die Kombination von Opipramol mit Medikamenten, die den Herzrhythmus beeinflussen, wie Beta-Blocker oder Kalziumkanalblocker, kann das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöhen.
  • Antihypertensiva: Opipramol kann die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten verstärken, was zu einem erhöhten Risiko von niedrigem Blutdruck (Hypotonie) führen kann.
  • Anticholinergika: Die Kombination von Opipramol mit anderen Medikamenten mit anticholinerger Wirkung (wie bestimmte Antihistaminika, trizyklische Antidepressiva oder Antipsychotika) kann zu additiven anticholinergen Effekten führen, was das Risiko von Nebenwirkungen wie trockenem Mund, Verstopfung, Harnverhalt, verschwommenem Sehen und erhöhtem Puls erhöht.
  • Substanzen, die die Leberfunktion beeinflussen: Die Kombination von Opipramol mit anderen Substanzen, die die Leberfunktion beeinflussen können (wie Alkohol oder bestimmte rezeptfreie Medikamente), kann das Risiko von Leberschäden erhöhen.

Die Nebenwirkungen, die eine Person bei der Einnahme von Opipramol erfahren kann, variieren von Person zu Person. Einige Nebenwirkungen können vorübergehend sein und verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Medikament gewöhnt, aber jede neue oder ungewöhnliche Symptomatik sollte gemeldet werden. Einige der häufiger berichteten unerwünschten Wirkungen sind:

Häufige Nebenwirkungen

  1. Schläfrigkeit: Eine der am häufigsten berichteten Nebenwirkungen. Schläfrigkeit kann Ihre Fähigkeit, Auto zu fahren, Maschinen zu bedienen oder Aufgaben auszuführen, die Aufmerksamkeit erfordern, erheblich beeinträchtigen. Die sedierende Wirkung ist oft zu Beginn der Behandlung oder nach einer Dosiserhöhung stärker ausgeprägt.
  2. Schwindel: Insbesondere beim schnellen Aufstehen kann dies ein Sturzrisiko darstellen, insbesondere für ältere Patienten. Es ist wichtig, sich langsam aus liegenden oder sitzenden Positionen zu bewegen und zu bewerten, wie dieses Symptom Ihre täglichen Aktivitäten beeinflusst.
  3. Trockener Mund: Dies kann zu Zahnproblemen und Zahnfleischerkrankungen führen. Häufiges Trinken von Wasser, zuckerfreie Bonbons oder spezielle Mundprodukte können helfen, die Symptome zu lindern.
  4. Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme: Dies kann insbesondere für Personen problematisch sein, die bereits übergewichtig sind oder andere Gesundheitsprobleme wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
  5. Verschwommenes Sehen: Dies sollte besonders in den Anfangsphasen der Medikamenteneinnahme überwacht werden.
  6. Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen oder allgemeines Magenunbehagen können Ihre Ernährung beeinflussen.

Weniger häufige Nebenwirkungen

  1. Herzklopfen: Obwohl normalerweise nicht lebensbedrohlich, kann ein unregelmäßiger oder schneller Herzschlag beunruhigend sein und kann eine zusätzliche kardiologische Untersuchung erfordern, insbesondere wenn Sie bereits bestehende Herzprobleme haben.
  2. Verwirrung: Besonders bei älteren Erwachsenen können Symptome von Verwirrung oder Desorientierung mehr als nur eine Unannehmlichkeit sein; sie können gefährlich sein und zu Stürzen oder anderen Unfällen führen. Eine sofortige medizinische Beratung wird empfohlen, wenn dies auftritt.
  3. Hautreaktionen: Wenn Sie einen Ausschlag, Juckreiz oder andere Hautreaktionen bemerken, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt, da dies ein Zeichen für eine allergische Reaktion sein könnte. In einigen Fällen kann es notwendig sein, das Medikament abzusetzen.
  4. Mentale/Stimmungsveränderungen: Obwohl das Medikament zur Behandlung von Stimmungsstörungen und Angstzuständen entwickelt wurde, berichten einige Benutzer von paradoxen Effekten, wie erhöhter Angst oder depressiven Symptomen. Die Überwachung dieser Veränderungen ist entscheidend, und eine alternative Behandlung sollte in Erwägung gezogen werden, wenn diese Symptome schwerwiegend werden.

Das Risiko, das mit der Einnahme von Opipramol verbunden ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der medizinischen Vorgeschichte des Einzelnen, anderen gesundheitlichen Zuständen, der gleichzeitigen Einnahme anderer Medikamente und der Einhaltung der verschriebenen Dosierung und Anweisungen. Opipramol gilt allgemein als sicher, insbesondere im Vergleich zu Medikamenten wie Benzodiazepinen, die ein höheres Potenzial für Missbrauch und Abhängigkeit haben.

Dennoch gibt es aufgrund der aktuellen Forschung und klinischen Erfahrung mehrere wichtige Faktoren, die vor einer langfristigen Anwendung von Opipramol zu berücksichtigen sind. Hier sind einige potenzielle langfristige Schäden von Opipramol:

  1. Leber- und Nierenfunktion: Opipramol wird von der Leber metabolisiert und über die Nieren ausgeschieden. Eine langfristige Anwendung könnte diese Organe potenziell belasten, obwohl schwere Auswirkungen relativ selten sind. Regelmäßige Bluttests können empfohlen werden, um die Leber- und Nierenfunktion zu überwachen, wenn Sie das Medikament über einen längeren Zeitraum einnehmen.
  2. Sexuelle Dysfunktion: Eine langfristige Anwendung kann zu anhaltenden sexuellen Nebenwirkungen führen, wie verminderter Libido oder erektiler Dysfunktion, die die Lebensqualität beeinträchtigen können.
  3. Kognitiver Rückgang: Es gibt Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen jeglicher psychoaktiver Medikamente auf die kognitive Funktion. Eine langanhaltende Anwendung von Opipramol könnte potenziell zu Gedächtnisproblemen oder verlangsamter kognitiver Verarbeitung führen, obwohl die Beweise nicht abschließend sind.
  4. Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Fettleibigkeit: Die chronische Anwendung von Opipramol wird manchmal mit Gewichtszunahme in Verbindung gebracht, was zu gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.
  5. Abhängigkeit und Toleranz: Während Opipramol ein geringeres Abhängigkeitspotential als andere Anxiolytika aufweist, kann das Risiko nicht vollständig ausgeschlossen werden, insbesondere nach langfristiger Anwendung. Es kann auch eine Toleranz entstehen, die höhere Dosen für die gleiche Wirkung erfordert und das Absetzen erschwert.
  6. Emotionale Abstumpfung: Anekdotische Berichte deuten darauf hin, dass eine langfristige Anwendung von Medikamenten wie Opipramol zu emotionaler Abstumpfung oder verminderter emotionaler Reaktionsfähigkeit führen kann, was zwischenmenschliche Beziehungen und Lebensqualität beeinflusst.
  7. Herzauswirkungen: Angesichts der potenziellen Nebenwirkungen von Herzrasen oder unregelmäßigen Herzschlägen könnten langfristige Auswirkungen auf die Herzgesundheit bestehen, obwohl dies in Bezug auf Opipramol nicht spezifisch untersucht wurde.
  8. Anfälle: Äußerst selten, aber wenn Sie eine Vorgeschichte von Anfällen haben, ist es unerlässlich, dies Ihrem Gesundheitsdienstleister mitzuteilen, da Opipramol diesen Zustand verschlimmern könnte.

Die Halbwertszeit eines Arzneimittels bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um die Konzentration des Arzneimittels im Blutkreislauf um die Hälfte zu reduzieren. Für Opipramol wird die Halbwertszeit in der Regel mit 6 bis 11 Stunden angegeben. Dies bedeutet, dass der Körper in der Regel 6 bis 11 Stunden benötigt, um die Hälfte des Arzneimittels zu eliminieren. 

Dies ist ein wichtiger Faktor für die Bestimmung, wie oft das Medikament verabreicht werden muss. In etwa 5 Halbwertszeiten wird das Medikament fast vollständig aus dem Körper ausgeschieden. Im Falle von Opipramol würde dies etwa 30 bis 55 Stunden entsprechen.

Wenn Sie in Erwägung ziehen, Opipramol abzusetzen, ist es entscheidend, Ihren Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, um einen sicheren und schrittweisen Reduzierungsplan zu erhalten. Ein plötzliches Absetzen des Medikaments kann zu Entzugserscheinungen führen. Hier sind einige der Symptome, die häufig mit dem Absetzen von Opipramol in Verbindung gebracht werden:

Körperliche Symptome:

  1. Kopfschmerzen: Ein plötzliches Absetzen kann Entzugskopfschmerzen auslösen, die in einigen Fällen anhaltend und lähmend sein können.
  2. Schlaflosigkeit: Schlafstörungen sind häufig, einschließlich Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder erlebtem erholsamen Schlaf.
  3. Übelkeit und Erbrechen: Magen-Darm-Symptome können auftreten, einschließlich einem flaumigen Gefühl, Übelkeit oder sogar Erbrechen.
  4. Zittern und Muskelkrämpfe: In einigen Fällen erleben Menschen Muskelkrämpfe oder Zittern als Teil des Entzugsprozesses.
  5. Herzklopfen: Herzklopfen oder eine erhöhte Herzfrequenz können auftreten, was für Personen mit bereits bestehenden Herzproblemen besonders besorgniserregend sein kann.
  6. Müdigkeit: Allgemeine Müdigkeit oder ein reduziertes Energieniveau können ebenfalls Teil des Entzugssyndroms sein.

Psychologische Symptome:

  1. Depression: Stimmungsschwankungen und depressive Episoden können nach dem Absetzen auftreten.
  2. Rebound-Angst: Eine der häufigsten Entzugserscheinungen, Sie könnten eine Zunahme der Angstniveaus erleben, die höher sein könnte als vor Beginn der Medikation.
  3. Reizbarkeit: Ein erhöhter Zustand von Unruhe und Rastlosigkeit kann sich entwickeln, was oft soziale Interaktionen herausfordernd macht.
  4. Verwirrung und Desorientierung: Besonders bei älteren Erwachsenen kann ein abruptes Absetzen zu einem Zustand der Verwirrung oder sogar Delirium in schweren Fällen führen.

Aufgrund dieser potenziellen Entzugserscheinungen wird im Allgemeinen empfohlen, das Medikament unter medizinischer Aufsicht schrittweise abzusetzen. Ein Gesundheitsdienstleister kann einen Reduzierungsplan bereitstellen, der Ihrem individuellen Gesundheitsprofil entspricht. Dies kann eine schrittweise Dosisreduktion oder den Wechsel zu einem anderen Medikament zur Symptomkontrolle beim Absetzen von Opipramol beinhalten.

Ja, es ist möglich, Opipramol zu überdosieren, genauso wie bei vielen anderen Medikamenten. Eine Überdosierung von Opipramol kann zu schweren, potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen führen, einschließlich starker Schläfrigkeit, Atemdepression, Herz-Kreislauf-Problemen und sogar Koma. Das Risiko einer Überdosierung steigt, wenn Opipramol in Kombination mit anderen Substanzen eingenommen wird, die das zentrale Nervensystem dämpfen, wie Alkohol, Benzodiazepine oder Opiate.

Wenn Sie eine Überdosierung von Opipramol vermuten, ist es entscheidend, sofort ärztliche Notfallhilfe in Anspruch zu nehmen. Die Symptome und die Schwere einer Überdosierung können je nach eingenommener Dosis, anderen eingenommenen Substanzen und individuellen Faktoren wie Stoffwechsel und allgemeiner Gesundheit variieren.

Die Behandlung einer Überdosierung besteht in der Regel aus unterstützender Pflege zur Symptomkontrolle, zu der auch die Verabreichung von Medikamenten gehören kann, um die Auswirkungen der Überdosierung zu neutralisieren, Flüssigkeitsreanimation und gegebenenfalls mechanische Beatmung bei schwerer Atemdepression. Bluttests und Herzüberwachung können auch notwendig sein, um die Schwere der Überdosierung zu bewerten und die Behandlung zu leiten.

Halten Sie sich immer an die von Ihrem Gesundheitsdienstleister verschriebene Dosis und den Zeitplan und konsultieren Sie ihn, wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Medikation haben. Eine ordnungsgemäße Lagerung und Umgang mit Medikamenten können auch helfen, versehentliche Überdosierungen zu verhindern.

  1. Opipramol – Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste Verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Opipramol_22004
  2. Opipramol: Wirkung, Anwendung, Nebenwirkung – NetDoktor.at Verfügbar unter: https://www.netdoktor.at/medikamente/opipramol/
  3. Müller, W. E., Siebert, B., Holoubek, G., & Gentsch, C. (2004). Neuropharmacology of the anxiolytic drug opipramol, a sigma site ligand. Pharmacopsychiatry, 37 Suppl 3, S189–S197. Verfügbar unter:  https://doi.org/10.1055/s-2004-832677 
  4. Opipramol: Nebenwirkungen, Dosierung und Wirkung | gesundheit.de Verfügbar unter: https://www.gesundheit.de/medizin/wirkstoffe/psychopharmaka/opipramol-id215370/
  5. Steckbrief Opipramol | PZ – Pharmazeutische Zeitung Verfügbar unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/steckbrief-opipramol-130908/
  6. OPIPRAMOL AL 50 mg Filmtabletten – Beipackzettel | Apotheken Umschau Verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/opipramol-al-50-mg-filmtabletten-4782034.html
  7. Krysta, K., Murawiec, S., Warchala, A., Zawada, K., Cubała, W. J., Wiglusz, M. S., Jakuszkowiak-Wojten, K., Krzystanek, M., & Krupka-Matuszczyk, I. (2015). Modern indications for the use of opipramol. Psychiatria Danubina, 27 Suppl 1, S435–S437. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26417811/
  8. Möller, H. J., Volz, H. P., Reimann, I. W., & Stoll, K. D. (2001). Opipramol for the treatment of generalized anxiety disorder: a placebo-controlled trial including an alprazolam-treated group. Journal of clinical psychopharmacology, 21(1), 59–65. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1097/00004714-200102000-00011
  9. S3-Leitlinie Angststörungen Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/051-028l_S3_Angstst%C3%B6rungen_2014-05_1.pdf

FAQs

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Medikamente Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Medikamente
Opipramol
Was ist Opipramol

Die Nebenwirkungen, die eine Person bei der Einnahme von Opipramol erfahren kann, variieren von Person zu Person. Einige Nebenwirkungen können vorübergehend sein und verschwinden,

weiterlesen
Baldrian

weiterlesen
Hand, die eine Pille hält.
Medikamentenabhängigkeit

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Live Science
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
American Banker
Marie Claire
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Business Leader
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Entrepreneur ME
Guardian
Daily Mail
Mallorca Zeitung
Mirror UK
The Stylist
The Standard
The Times
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife