

9 Minuten
Inhalt
Derzeit gibt es für die meisten Fälle von chronischem Tinnitus keine wissenschaftlich nachgewiesene Heilung. Dies gilt insbesondere für die überwiegende Mehrheit der Fälle, die durch sensorineuralen Hörverlust verursacht werden. Die Suche nach einem endgültigen Heilmittel zur Tinnitus-Therapie ist im Gange und es werden echte Fortschritte erzielt, aber es gibt derzeit keinen klinisch erprobten Weg, um die Wahrnehmung von Tinnitus vollständig zu unterbinden.
Es gibt jedoch hervorragende Maßnahmen und Hilfsmittel, um Patienten bei der Bewältigung ihrer Erkrankung bzw. bei der Verringerung der wahrgenommenen Belastung durch Tinnitus zu unterstützen, damit die Betroffenen ein angenehmeres und zufriedeneres Leben führen können. Dies sind in erster Linie Behandlungen, welche die wahrgenommene Intensität, Dauerpräsenz und Belastung durch Tinnitus reduzieren.
Wir berichten in diesem Artikel alles Wichtige über die derzeit verfügbaren Möglichkeiten zur Tinnitus-Behandlung.
Tinnitus ist der lateinische Begriff für “Klingeln” und somit die Bezeichnung für Hörgeräusche, die nicht von der Außenwelt verursacht werden. In vielen Fällen handelt es sich bei Tinnitus um eine Hörstörung, die bewirkt, dass dem Gehirn zu wenige akustische Informationen übermittelt werden. Unser Gehirn versucht dies zu kompensieren, indem es das Defizit mit einem intern erzeugten Signal ausgleicht.
Die primären und sekundären Tinnitus – Symptome sind:
- Primäre Symptome: Klingeln, Summen, Rauschen, Brummen, Zischen, Pochen oder Pfeifen
- Sekundäre Symptome: Schlafstörung, Depression
Patienten können das Ohrenpfeifen auf einem oder beiden Ohren bzw. auch nur im Kopf hören. Die Geräusche kommen und gehen oder sind permanent da. Es gibt zwei Arten von Tinnitus:
Akuter Tinnitus
Es kann durchaus normal sein, dass gelegentliches Ohrenpfeifen vorkommt. Viele Menschen kennen es, wenn man beispielsweise bei einem Konzert zu nahe am Lautsprecher gestanden ist und plötzlich einen internen Pfeifton hört, der dann nach einer Weile wieder vergeht.
Wenn akute Ohrgeräusche länger als 1–2 Tage andauern, dann sollte ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufgesucht werden. Ein akuter Tinnitus ist zwar kein Notfall, aber ein Eilfall. Die Ursache sollte rasch fachärztlich abgeklärt werden, damit kein chronischer Tinnitus entsteht. Von akutem Tinnitus spricht man, wenn die Geräusche weniger als 3 Monate bestehen bleiben.
Chronischer Tinnitus
Bestehen die Ohrgeräusche über einen Zeitraum von 3 Monaten und länger hinweg, dann hat sich der akute in einen chronischen Tinnitus umgewandelt, der wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben wird. Bei vielen Menschen ist die Wahrnehmung der andauernden Pfeiftöne nicht stark ausgeprägt und sie stören den Tagesablauf nicht. Es gibt jedoch Menschen, welche die Geräusche so stark wahrnehmen, dass sie unbedingt etwas unternehmen müssen.
Es ist nicht immer klar, was Tinnitus verursacht, chronischer Tinnitus ist jedoch oft mit den folgenden Krankheiten bzw. Störungen verbunden:
- Jeglicher Form von Hörverlust, darunter Tinnitus nach Hörsturz oder Lärmschäden durch ein Knall- bzw. Explosionstrauma
- Morbus Menière
- Erkrankungen, wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Multiple Sklerose
- Stress, Angst oder Depression
- Einnahme bestimmter Medikamente – Tinnitus kann eine Nebenwirkung einiger Chemotherapeutika, Antibiotika, nichtsteroidaler Antiphlogistika und Aspirin sein
- Drehschwindel
- Dysfunktion des Kiefergelenks und andere Zahnerkrankungen
Es gibt viele Fälle, bei denen chronischer Tinnitus geheilt wurde – sei es, dass er von selbst abgeheilt ist oder dass die symptomatischen Medikamente und die gesündere Lebensweise dazu beigetragen haben, dass das Ohrsummen von heute auf morgen abgeklungen ist.
Laut medizinischer Statistik gibt es bis dato jedoch noch keine direkte Medizin für das Ohrenleiden, daher gilt: Tinnitus heilen kann man nicht direkt, Tinnitus behandeln schon. Weder die zugrundeliegenden Ursachen werden durch die Tinnitus-Therapie angegangen, noch das Tinnitus-Signal im Gehirn unterbunden.
Viele Menschen fragen sich: “Was hilft bei Tinnitus wirklich”? Die aktuellen Maßnahmen und Hilfsmittel zur Tinnitus-Behandlung befassen sich mit den aufmerksamkeitsbezogenen, emotionalen und kognitiven Auswirkungen von Tinnitus. Sie unterstützen die Patienten dabei, ein besseres, erfüllteres und produktiveres Leben zu führen, auch wenn die Wahrnehmung von Tinnitus bestehen bleibt. Jeder Patientenfall ist jedoch individuell zu betrachten. Laut medizinischer Statistik geht es darum, dass die Patienten die Intensität der Geräusche nicht mehr wahrnehmen.
Ebenso werden mit den effektivsten Behandlungen die Tinnitus-Auswirkungen behandelt, die den Patienten am meisten belasten:
- Angst
- Stress
- Soziale Isolation
- Geräuschempfindlichkeit
- Hörprobleme
Welche Medikamente werden eingesetzt?
Tinnitus behandeln kann man mit Medikamenten, die je nach Beschwerden und Ursachen zur Tinnitus-Therapie eingesetzt werden:
Spasmolytika (krampflösende Arzneimittel), Vasodilatatoren (Medikamente zur Erweiterung der Blutgefäße), Kortikosteroide (Kortison und andere Hormone), Antikonvulsiva (Epilepsie-Medikamente), Lidocain (Betäubungsmittel), Benzodiazepine (Beruhigungsmittel) und Ginkgo-Biloba-Präparate (siehe Nahrungsergänzung).
Tinnitus behandeln kann man in der Regel durch den Einsatz von mehreren Maßnahmen:
Tinnitus-Counselling zur Aufklärung und Hörberatung
Wenn die Ohrgeräusche den Patienten sehr stark beeinträchtigen, etwa weil er sich gerade in einer schwierigen Lebenskrise befindet, ist es sinnvoll, ein klärendes Gespräch zur Bedeutung des Tinnitus mit einem HNO-Arzt oder einem Facharzt für Psychosomatik oder Psychotherapie zu führen.
Es werden Möglichkeiten erarbeitet, wie dieser am besten mit den Ohrgeräuschen im Alltag umgeht und was ihn bestmöglich von ihnen ablenken kann.
Gehörschutz
Viele Patienten, insbesondere diejenigen mit extremer Geräuschempfindlichkeit, finden durch die Verwendung eines individuellen Gehörschutzes Erleichterung. Rauschgeräte zur Tinnitus-Behandlung stellt ein Hörgeräteakustiker passend ein. Ohrenschützer und Ohrstöpsel können vor schmerzhaften Geräuschen und zukünftigen Schäden am Gehörsystem schützen. Zu bedenken gilt jedoch, dass diese Produkte externe Umgebungsgeräusche dämpfen und die Betroffenen daher möglicherweise ihren Tinnitus lauter wahrnehmen können, wenn sie einen Gehörschutz tragen.
Stressreduzierung
Tinnitus-Stress-Heilung: Einige der oben aufgeführten Optionen haben den Vorteil, Stress abzubauen. Im Allgemeinen kann jede Aktivität, die Stress abbaut, auch die Intensität von Tinnitus-Symptomen verringern. Zusätzlich zu Ernährung, Bewegung und Geselligkeit können Patienten weitere Wege zur Entspannung erkunden, einschließlich Meditation, Yoga und autogenes Training.
Biofeedback
Biofeedback ist eine Entspannungstechnik, die Patienten beibringt, bestimmte autonome Körperfunktionen wie Puls, Muskelspannung und Hauttemperatur zu kontrollieren. Das Ziel von Biofeedback ist es, Menschen dabei zu helfen, Stress und Angst zu bewältigen, indem die Reaktion des Körpers auf diese negativen Einflüsse verändert wird. Biofeedback wird für eine Vielzahl unterschiedlicher chronischer Erkrankungen eingesetzt. Viele Tinnitus-Patienten bemerken eine Verringerung der Symptome, wenn sie in der Lage sind, Stress zu kontrollieren.
Hypnotherapie
Es hat sich gezeigt, dass Hypnose die Entspannung fördern und Ängste reduzieren kann. Neuronale Verbindungen zwischen Bereichen des Gehirns können unter Umständen verändert werden. Daher wird diese Methode oft von Heilpraktikern oder modernen Ärzten als alternative Heilmethode für Patienten mit Tinnitus empfohlen.
Allgemeines Wohlbefinden steigern
Alle Betroffenen, die wissen, dass es keine direkte Medizin zur Heilung von chronischem Tinnitus gibt, fragen sich: “Was tun bei Tinnitus?”. Es gibt einfache Dinge, die Patienten tun können, um die Belastung durch die internen Ohrgeräusche zu verringern.
Das allgemeine Wohlbefinden hat zwar keinen direkten Einfluss auf die Ursachen oder die Biologie von Tinnitus, kann jedoch starke Vorteile bieten, die das Leben mit Tinnitus viel einfacher machen. Die wahrgenommene Intensität des Tinnitus kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren variieren und das allgemeine Wohlbefinden des Patienten ist ein wichtiger Bestandteil für die Tinnitus-Behandlung.
Tinnitus behandeln mit richtiger Ernährung
Es gibt nur wenige Beweise, die bestimmte Lebensmittel (oder den Ausschluss bestimmter Lebensmittel) direkt mit einer Verbesserung der Tinnitus-Symptome in Verbindung bringen. Es steht jedoch außer Frage, dass eine gesunde Ernährung unzählige positive Auswirkungen auf den Körper hat, die die Symptome von Tinnitus verringern können.
- Vollwertkost: Eine gesundheitsbewusste Ernährung kann Bluthochdruck und Gewicht reduzieren, die Durchblutung ankurbeln, das Energieniveau erhöhen und das emotionale Wohlbefinden verbessern – all dies kann Tinnitus-Patienten zugutekommen.
- Salzarme Kost: Es wird empfohlen, bei Tinnitus eine salzarme Ernährung anzustreben, da laut medizinischer Statistik eine sehr starke Verbindung zwischen Salzkonsum und der Menière-Krankheit besteht. Morbus Menière ist eine seltene Erkrankung des Hör- und Gleichgewichtsorgans, bei der Tinnitus eines der Symptome darstellt.
- Koffein: Ein ernährungsbedingtes Tinnitus-Problem, das viel diskutiert wird, ist der Konsum von Koffein. Es gibt nur sehr wenige wissenschaftliche Beweise dafür, dass Koffein Tinnitus-Symptome verschlimmert. Abgesehen davon sollten Tinnitus-Patienten ihre eigenen Erfahrungen mit Koffein verfolgen und sich entsprechend anpassen. Wenn Koffein Ihren Tinnitus deutlich zu verstärken scheint, sollten Sie den Konsum reduzieren. Wenn Koffein keine Wirkung hat und/oder ein angenehmer Teil Ihres Tagesablaufs ist, dann können Sie den Konsum wie gewohnt fortsetzen.
- Allergisch-immunologische Reaktion auf Lebensmittel: Bei Verstärkung der Ohrgeräusche durch z. B. Alkohol, bestimmte Weinsorten, Käse oder Nüsse sollte bedacht werden, dass eventuell eine allergisch-immunologische Reaktion vorliegt. Dies sollte mit einem Dermatologen oder Allergologen abgeklärt werden.
- Kaltgepresste Speiseöle: Gute Fette bzw. ungesättigte Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) wirken entzündungshemmend und verbessern die Gehirntätigkeit. Sie sind zu finden in Fisch (Hering, Lachs, Makrele, Rotbarsch und Thunfisch), Fleisch und nativem Oliven-, Avocado-, Sonnenblumen- oder Traubenkernöl.
Nahrungsergänzungsmittel
- Ginkgo Biloba: Dieses Nahrungsergänzungsmittel zur Durchblutungsverbesserung im Gehirn verringert zwar nicht die Lautstärke der Ohrgeräusche, das Extrakt des Ginkgo-Baumes zählt jedoch zu den meist verordneten, frei verkäuflichen Medikamenten, weil durch die Einnahme eine Verringerung der Gesamtbelastung festgestellt wurde.
- Omega-3-Fettsäuren: Sie wirken entzündungshemmend und blutverdünnend.
- Magnesium: Laut medizinischer Statistik wurde sowohl bei Patienten mit akutem als auch mit chronischem Tinnitus festgestellt, dass diese an Magnesiummangel leiden. Daher ist die zusätzliche Einnahme von Magnesium bei Tinnitus angeraten.
Sport und Bewegung
Bewegung ist nicht nur gut für den Körper, sie ist auch gut für Ihr emotionales Wohlbefinden und kann dazu beitragen, die Belastung durch Tinnitus zu minimieren. Das Ausüben von Sport reduziert Stress, ein bekannter Auslöser für Tinnitus. Die Bewegung sollte idealerweise in der Natur an der frischen Luft erfolgen, damit der Körper zusätzlich frischen Sauerstoff bekommt.
Soziale Aktivitäten
Viele Tinnitus-Patienten berichten von Gefühlen sozialer Isolation aufgrund von Schwierigkeiten bei der zwischenmenschlichen Kommunikation, Geräuschempfindlichkeit und/oder Reizbarkeit. Wenn sich die Betroffenen vom sozialen Leben entfernen, entsteht möglicherweise ein Kreislauf negativer Verstärkungen, die Tinnitus zu einem noch größeren Problem machen können. Die Isolation kann nämlich dazu führen, dass sich die Patienten mehr auf ihren Tinnitus konzentrieren, was dann die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich dieser weiter verstärkt.
Die Interaktion mit Freunden, Familie und Gleichaltrigen können Patienten positiv von ihren Tinnitus-Symptomen ablenken. Der soziale Austausch kann zu emotionalem Wohlbefinden, allgemeiner Zufriedenheit und mehr Optimismus beitragen.
Freizeitaktivitäten und Hobbys
Einige Patienten glauben, dass Tinnitus bedeutet, Hobbies und Aktivitäten aufgeben zu müssen. Das ist absolut nicht der Fall. Patienten können und sollten Aktivitäten fortsetzen, die sie glücklich machen und die positive Ablenkung von der Tinnitus-Beschäftigung bieten.
Einige Aktivitäten können sogar den Vorteil bieten, dass sie das Tinnitus-Geräusch direkt überdecken. Viele Radfahrer berichten beispielsweise, dass das Geräusch des Windes, der während der Fahrt an ihren Ohren vorbeizieht, die Tinnitus-Wahrnehmung effektiv überdeckt.
Tinnitus-Patienten sollten bei der Wahl bedenken, ob Aktivitäten, die mit lauten Geräuschen verbunden sind, ideal sind. Eventuell sollten sie sich bezüglich eines geeigneten Gehörschutzes für diese Aktivitäten an einen Hörakustiker wenden.
WIR HELFEN IHNEN
Nehmen Sie kontakt auf, um mit einem unserer Spezialisten zu sprechen. Wir möchten Ihre Probleme verstehen und aufzeigen wie unser personalisiertes stationäres Behandlungsprogramm Ihnen dabei helfen kann.
EINZIGARTIGE METHODE
Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriertUnser Programm besteht darin, nur einen Kunden individuell zu behandeln, um Ihm bei allen problematischen Aspekten des Lebens zu helfen. Alle individuellen Behandlungen finden in der privaten Luxusresidenz statt.
mehrFür eine vollständige Genesung wird eine vertraute Verbindung wie auch Privatsphäre vorausgesetzt. Deshalb bieten wir einen Raum, der ganz Ihnen gehört, in dem Sie sich entspannen und den Zugang zu sich selbst wieder finden können.
mehrIhre Behandlung beginnt mit einer umfassenden Beurteilung und Diagnose Ihrer vorliegenden Probleme, die aus einer medizinischen Ganzkörperuntersuchung einschließlich Labor, psychiatrischer, orthomolekularer sowie einer Ernährungsanamnese besteht.
mehrDas Programm wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Das Team wird täglich Informationen austauschen und den Zeitplan anpassen. Unsere Therapeuten arbeiten mit Ihnen gemeinsam, um die Ursachen zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln.
mehrUnser biochemisches Ungleichgewicht kann durch Ernährung und stressige Lebensereignisse beeinflusst werden, geht jedoch häufig auf Genetik und Epigenetik zurück. Wir führen spezifische biochemische Labortests durch, um das biochemische Ungleichgewicht einer Person festzustellen. Wir kombinieren die Ergebnisse der Labortests mit anamnestischen Informationen und klinischen Tests und schreiben ein individuelles und zusammengesetztes Vitamin-, Mineral- und Nährstoffprotokoll vor, um unseren Patienten zu helfen, sich von verschiedenen Krankheitszuständen zu erholen.
mehrUnsere medizinischen Experten kombinieren das Beste aus allgemeiner und alternativer Medizin, um Sie individuell zu unterstützen und ergänzende Therapien anzubieten, die es Ihnen ermöglichen, Problembereiche anzugehen und einen gesünderen Lebensstil aufzubauen.
mehrMit modernsten technologiebasierten Therapien wie Neurofeedback und tDCS können wir die biologischen Muster Ihres Körpers verfolgen. Somit erhalten wir wertvolle Einblick in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden und können die Leistung und Erholung Ihres Gehirns und Körpers unterstützen.
mehrEin live-in Berater wird bei Ihnen wohnen und Sie 24/7 während Ihres Aufenthalts begleiten, was die Behandlung sehr effizient macht.
mehrWährend Sie in Ihrer privaten Luxusanlage wohnen, erhalten Sie erstklassiges Services und erleben maximale Hospitalität durch das gesamte Team. Sie werden wahre Ruhe erleben und sich rundum wohl fühlen.
mehrUnser Ernährungsspezialist und Koch entwirft Ihren ganz persönlichen Diätplan. Dieser unterstützt Sie bei Körper- sowie Geisteserholung und dient der Gewichtskontrolle. Die Nutzung des Fitnessstudios, das Training mit einem Personal Trainer und Yogastunden sowie andere Fitness-Workshops helfen Ihnen einen gesunden Lebensstil zu erlernen und langfristig aufrecht zu erhalten.
mehrNACHHALTIGES KONZEPT
0 Vorher
Anfrage senden
0 Vorher
Therapieziele definieren
1 Woche
Umfassende Anamnese & Entzug
1-4 Woche
Medizinische & Psychologische Therapien
4 Woche
Familientherapie
5-8 Woche
Nachsorge
12+ Woche
Auffrischungsbesuche
Akkreditierungen & Medien



































































