SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

18 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Hypersomnie, ein Zustand, der durch übermäßige Schläfrigkeit gekennzeichnet ist, ist eine oft missverstandene und unterdiagnostizierte Störung, die einen erheblichen Teil der Bevölkerung betrifft. Hypersomnie ist durch übermäßige Tagesschläfrigkeit, verlängerten Nachtschlaf oder beides gekennzeichnet und ist mehr als nur ein Gefühl übermäßiger Müdigkeit. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die die Lebensqualität eines Menschen stark beeinträchtigen kann und sich auf seine Arbeit, seine sozialen Kontakte und sein allgemeines Wohlbefinden auswirkt. 

Im Gegensatz zur gewöhnlichen Schläfrigkeit ist die Hypersomnie hartnäckig und kann das tägliche Funktionieren erheblich beeinträchtigen. Den Betroffenen fällt es oft schwer, tagsüber wach zu bleiben, unabhängig davon, wie viel oder gut sie nachts schlafen. Der Zustand äußert sich in verschiedenen Formen, die von übermäßiger Tagesmüdigkeit bis hin zu verlängertem Nachtschlaf reichen, und kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Um Hypersomnie wirksam zu kontrollieren und zu behandeln, ist es entscheidend, die Ursachen zu verstehen.

Die Hypersomnie lässt sich grob in zwei Typen einteilen: primäre Hypersomnie und sekundäre Hypersomnie. Es ist unerlässlich , die Art der Hypersomnie genau zu diagnostizieren, da die Behandlungsansätze sehr unterschiedlich sein können.

Primäre Hypersomnie

Bei dieser Form handelt es sich um übermäßige Schläfrigkeit, die nicht durch andere Erkrankungen, Schlafstörungen oder externe Faktoren wie die Einnahme von Medikamenten verursacht wird. Die Schläfrigkeit ist dem Schlaf-Wach-System der Person eigen. Bei der primären Hypersomnie ist die übermäßige Tagesmüdigkeit die primäre Störung und nicht das Symptom einer anderen Erkrankung. Menschen mit primärer Hypersomnie verspüren typischerweise ein anhaltendes und unkontrollierbares Bedürfnis, tagsüber zu schlafen, obwohl sie nachts ausreichend oder sogar länger schlafen.

Sekundäre Hypersomnie

 Im Gegensatz dazu ist sekundäre Hypersomnie übermäßige Schläfrigkeit, die eine Folge oder ein Symptom einer anderen Erkrankung oder Schlafstörung ist. Diese Form der Hypersomnie kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf andere Schlafstörungen (wie Schlafapnoe), neurologische Störungen, psychiatrische Störungen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder Drogenmissbrauch. Bei sekundärer Hypersomnie hilft die Behandlung oder Kontrolle der zugrunde liegenden Erkrankung oft, die Schläfrigkeit zu lindern.

Die Diagnose von Hypersomnie erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der in der Regel eine gründliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und spezielle Schlafstudien umfasst. Hier finden Sie einen Überblick über den Prozess:

  1. Medizinische und schlafmedizinische Vorgeschichte:
    1. Patientenbefragung: Dieses ausführliche Gespräch konzentriert sich auf die Schlafmuster, die Dauer und die Qualität des Schlafs des Patienten. Der Patient wird nach seinem Tagesablauf, nach Schwierigkeiten, tagsüber wach zu bleiben, und nach ungewollten Schlafepisoden gefragt. Der Arzt kann sich auch nach Lebensstil-Faktoren wie Koffein- und Alkoholkonsum erkundigen, die den Schlaf beeinträchtigen könnten.
    2. Anamnese: Der Arzt prüft den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, einschließlich chronischer Erkrankungen, des psychischen Zustands und der familiären Vorbelastung durch Schlafstörungen. Dies hilft, mögliche Ursachen für die Hypersomnie zu ermitteln.
    3. Symptombeurteilung: Es werden spezifische Details über die Schlafgewohnheiten, einschließlich der Schlafenszeit, der Umgebung und der Schlafstörungen, gesammelt. Auch die Auswirkungen der Schläfrigkeit auf die täglichen Aktivitäten, die Arbeit und das soziale Leben des Patienten werden bewertet, um den Schweregrad der Erkrankung zu ermitteln.
  2. Schlafstudien:
    1. Polysomnographie (kurz: PSG): Diese nächtliche Untersuchung ist entscheidend für die Beobachtung der Schlafmuster des Patienten. Dabei werden verschiedene physiologische Parameter während des Schlafs aufgezeichnet, darunter Gehirnströme, Herzfrequenz, Atemmuster und Körperbewegungen. Die PSG hilft, Störungen im Schlafzyklus zu erkennen und andere Schlafstörungen auszuschließen.
    2. Mehrfach-Schlaf-Latenz-Test (kurz: MSLT): Der MSLT wird am Tag nach der PSG durchgeführt und misst, wie schnell der Patient in einer ruhigen, angenehmen Umgebung zu verschiedenen Zeiten des Tages einschläft. Es wird auch gemessen, wie schnell der Patient in den REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) eintritt. Der Test ist wichtig für die Diagnose von Narkolepsie und anderen Formen von Hypersomnie.
    3. Körperliche Untersuchung: Es wird eine umfassende körperliche Untersuchung durchgeführt, um nach körperlichen Anzeichen zu suchen, die auf eine Schlafstörung oder eine zugrundeliegende Erkrankung hinweisen könnten, die zu Hypersomnie führt.
    4. Psychiatrische Beurteilung: Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände und bipolare Störungen können mit Symptomen von Hypersomnie einhergehen. Eine psychiatrische Beurteilung, die psychologische Fragebögen und Interviews umfassen kann, wird durchgeführt, um den psychischen Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen.
    5. Bluttests: Manchmal sind Blutuntersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob eine Krankheit vorliegt, die übermäßige Schläfrigkeit verursachen kann. Dazu gehören Tests der Schilddrüsenfunktion, des Blutzuckerspiegels (um Diabetes auszuschließen) und des kompletten Blutbilds (um Anämie festzustellen).
    6. Überprüfung von Medikamenten und Lebensstilfaktoren: Es wird eine gründliche Überprüfung aller Medikamente, sowohl der verschreibungspflichtigen als auch der rezeptfreien, vorgenommen, da einige Medikamente als Nebenwirkung übermäßige Schläfrigkeit verursachen können. Die Untersuchung umfasst auch ein Gespräch über den Lebensstil des Patienten, einschließlich Ernährung, Bewegung, Arbeitszeiten und Drogenkonsum (wie Alkohol und Freizeitdrogen), da diese Faktoren den Schlaf erheblich beeinflussen können.

Jeder Schritt in diesem Prozess liefert wichtige Informationen, die zu einem umfassenden Verständnis des Zustands des Patienten beitragen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen ermöglichen es den medizinischen Fachkräften, eine genaue Diagnose der Hypersomnie zu stellen und sie von anderen ähnlichen Störungen abzugrenzen, so dass ein wirksamer Behandlungsplan entwickelt werden kann.

Hypersomnie ist durch verschiedene Symptome gekennzeichnet, die sich hauptsächlich um übermäßige Schläfrigkeit drehen. Diese Symptome können das tägliche Funktionieren und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Zu den Hauptsymptomen gehören:

  1. Exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS oder seltener: ETS): Dies ist das auffälligste Symptom der Hypersomnie. EDS ist durch anhaltende Schläfrigkeit während des Tages gekennzeichnet, obwohl man nachts ausreichend oder sogar länger schläft. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Gefühl der Müdigkeit, sondern um ein überwältigendes Schlafbedürfnis, das zu unpassenden Zeiten auftreten kann, z. B. während der Arbeit, in Besprechungen oder beim Autofahren. Das EDS bei Hypersomnie lässt sich oft nicht durch ein Nickerchen lindern und kann die Fähigkeit des Betroffenen, seinen täglichen Aktivitäten nachzugehen, erheblich beeinträchtigen
  2. Schwierigkeiten beim Aufwachen: Menschen mit Hypersomnie haben oft große Schwierigkeiten, aus dem Schlaf aufzuwachen und leiden unter Schlafträgheit. Diese Müdigkeit oder Desorientierung kann nach dem Aufwachen noch eine ganze Weile anhalten. Sie können Schwierigkeiten haben, aus dem Bett aufzustehen, fühlen sich verwirrt und sind mehrere Stunden lang nicht richtig wach.
  3. Unfähig zu arbeiten: Das überwältigende Schlafbedürfnis kann jederzeit auftreten und die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, während der Arbeitszeit wach und konzentriert zu bleiben. Infolgedessen kann es für Menschen mit Hypersomnie schwierig sein, eine reguläre Beschäftigung aufrechtzuerhalten, da die Produktivität sinkt, Fehler zunehmen und die Sicherheit am Arbeitsplatz gefährdet ist. Die Störung kann auch zu chronischen Verspätungen oder Abwesenheiten führen, was die Arbeitsleistung und die berufliche Stabilität weiter beeinträchtigt.
  4. Kognitive Beeinträchtigungen: Übermäßige Schläfrigkeit kann zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen führen. Dazu gehören Probleme mit dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit, der Konzentration und der Entscheidungsfindung. Menschen mit Hypersomnie haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Informationen schnell zu verarbeiten oder sich an Dinge zu erinnern, was ihre Leistung bei der Arbeit oder in der Schule beeinträchtigen kann.
  5. Verlängerter nächtlicher Schlaf: Menschen mit Hypersomnie können nachts ungewöhnlich lange Schlafepisoden erleben. Dabei handelt es sich nicht um ein einfaches Ausschlafen, sondern um ein konstantes Muster, bei dem man längere Zeit (oft mehr als 10 Stunden) schläft und sich nach dem Aufwachen immer noch müde oder unausgeschlafen fühlt. Diese übermäßig lange Schlafdauer in der Nacht unterscheidet Hypersomnie von anderen Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit.
  6. Abnehmende Energie: Anhaltende Schläfrigkeit und Müdigkeit können zu einem allgemeinen Energiemangel führen. Dies kann sich in verminderter körperlicher Aktivität, nachlassender Motivation für alltägliche Aufgaben und nachlassendem Interesse an sozialen Aktivitäten und Freizeitgestaltung äußern.
  7. Appetitveränderungen: Einige Personen mit Hypersomnie berichten über Veränderungen ihres Appetits, der häufig zunimmt. Dies könnte auf die Auswirkungen von übermäßigem Schlaf auf den Stoffwechsel des Körpers und die hormonelle Regulierung des Hungergefühls zurückzuführen sein.
  8. Ängstlichkeit und Reizbarkeit: Chronische übermäßige Schläfrigkeit kann zu Stimmungsschwankungen beitragen. Menschen mit Hypersomnie können ein erhöhtes Maß an Angst und Reizbarkeit erleben, was ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und ihr allgemeines psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen kann.
  9. Lange und nicht erholsame Nickerchen: Im Gegensatz zu den meisten Menschen, die sich nach einem kurzen Nickerchen erholt fühlen, können Menschen mit Hypersomnie lange Nickerchen machen, die ihre Müdigkeit nicht lindern. Auch wenn sie längere Zeit schlafen, wachen sie oft auf und fühlen sich genauso schläfrig wie zuvor.

Hypersomnie kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, die von neurologischen Störungen bis hin zu Einflüssen der Lebensweise reichen. Hier sind einige mögliche Ursachen für Hypersomnie:

  1. Neurologische Störungen: Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit, Epilepsie und traumatische Hirnverletzungen können sich direkt auf die Fähigkeit des Gehirns auswirken, Schlaf und Wachsein zu regulieren. Bei der Parkinson-Krankheit beispielsweise werden die Schlafmuster aufgrund von Veränderungen der Gehirnchemie und -struktur häufig gestört, was zu übermäßiger Tagesmüdigkeit führt. In ähnlicher Weise kann Epilepsie die Schlafarchitektur verändern, entweder durch die Anfälle selbst oder als Nebenwirkung von Antiepileptika. Traumatische Hirnverletzungen können Teile des Gehirns schädigen, die den Schlaf steuern, was zu Hypersomnie führt.
  2. Schlafbezogene Störungen: Störungen wie obstruktive Schlafapnoe tragen erheblich zur Hypersomnie bei. Bei Schlafapnoe kommt es während des Schlafs zu Atemaussetzern, die häufiges Erwachen verursachen und einen tiefen, erholsamen Schlaf verhindern. Dies führt zu übermäßiger Tagesmüdigkeit, da die Schlafqualität stark beeinträchtigt ist. Das Restless-Legs-Syndrom und die periodische Bewegungsstörung der Gliedmaßen, die während des Schlafs unangenehme Empfindungen und unwillkürliche Bewegungen in den Beinen verursachen, stören ebenfalls den Schlaf und können zu Hypersomnie beitragen.
  3. Psychische Erkrankungen: Psychische Erkrankungen wie Depressionen und bipolare Störungen beeinträchtigen häufig den Schlaf. Insbesondere depressive Episoden können sich als Hypersomnie äußern, bei der die Betroffenen übermäßig viel schlafen, sich aber dennoch müde fühlen. Die Auswirkungen dieser Erkrankungen auf den Schlaf können sowohl ein Symptom als auch ein Faktor sein, der zu Hypersomnie beiträgt.
  4. Genetische Faktoren: In einigen Fällen spielt die Genetik eine Rolle, insbesondere bei Narkolepsie. Diese Erkrankung, die häufig mit einem Mangel an chemischen Substanzen im Gehirn wie Hypocretin einhergeht, wurde mit bestimmten genetischen Markern in Verbindung gebracht. Diese genetischen Aspekte deuten auf eine Veranlagung zur Entwicklung von Hypersomnie unter den richtigen Bedingungen hin.
  5. Lebensstil-Faktoren: Schlechte Schlafgewohnheiten wie ein unregelmäßiger Schlafrhythmus, eine unzureichende Schlafumgebung oder zu wenig Zeit für den Schlaf können zu chronischem Schlafmangel führen. Mit der Zeit kann sich dies als Hypersomnie manifestieren, da der Körper mit dem Mangel an erholsamem Schlaf zu kämpfen hat.
  6. Medikamente und Substanzkonsum: Verschiedene Medikamente, insbesondere solche, die in der Psychiatrie eingesetzt werden, wie einige Antidepressiva und Antipsychotika, können als Nebenwirkung Schläfrigkeit hervorrufen und zu Hypersomnie führen. Auch Antihistaminika sind dafür bekannt, dass sie übermäßige Schläfrigkeit verursachen. Darüber hinaus kann Drogenmissbrauch, einschließlich Alkohol und Freizeitdrogen, den normalen Schlafrhythmus erheblich stören und zu Tagesmüdigkeit beitragen.
  7. Andere medizinische Erkrankungen: Chronische Erkrankungen wie Hypothyreose, chronisches Müdigkeitssyndrom und Fibromyalgie können zu anhaltender Müdigkeit und übermäßiger Schläfrigkeit führen. Diese Erkrankungen haben oft komplexe Wechselwirkungen mit Schlaf und Wachsein und verschlimmern die Symptome der Hypersomnie.
  8. Idiopathische Hypersomnie: In einigen Fällen bleibt die genaue Ursache der Hypersomnie unbekannt, was zur Diagnose der idiopathischen Hypersomnie führt. Diese Diagnose wird in der Regel nach Ausschluss anderer möglicher Ursachen gestellt und ist durch chronische übermäßige Schläfrigkeit ohne erkennbare Ursache gekennzeichnet.

Selbsthilfestrategien können bei der Behandlung von Hypersomnie hilfreich sein. Diese Strategien konzentrieren sich auf Änderungen des Lebensstils und Gewohnheiten, die eine bessere Schlafqualität fördern und helfen, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. 

  1. Schaffen Sie eine förderliche Schlafumgebung: Die Schlafumgebung sollte ruhig, dunkel und kühl sein. Verdunkelungsvorhänge, Ohrstöpsel oder Geräte mit weißem Rauschen können dazu beitragen, eine schlaffördernde Umgebung zu schaffen. Eine bequeme Matratze und bequeme Kissen sind ebenfalls wichtig, da körperliches Unbehagen den Schlaf stören kann.
  2. Behalten Sie einen regelmäßigen Schlafrhythmus bei: Beständigkeit ist der Schlüssel zur Regulierung der inneren Uhr des Körpers. Jeden Tag, auch am Wochenende, zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzuwachen, kann dazu beitragen, das Schlafverhalten zu stabilisieren. Diese Regelmäßigkeit hilft dem Körper, sich auf die Schlaf- und Wachzeiten einzustellen, was die Symptome der Hypersomnie verringern kann.
  3. Kontrollieren Sie die Lichtexposition: Die Exposition gegenüber natürlichem Licht während des Tages kann dazu beitragen, den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers zu regulieren. Versuchen Sie, Zeit im Freien bei natürlichem Licht zu verbringen, besonders am Morgen. Schränken Sie dagegen die Exposition gegenüber hellen Bildschirmen (wie Computern, Telefonen und Fernsehern) am Abend ein, da das ausgestrahlte blaue Licht die Produktion des schlaffördernden Hormons Melatonin beeinträchtigen kann.
  4. Achten Sie auf eine gute Schlafhygiene: Der Verzicht auf Stimulanzien wie Koffein und Nikotin kurz vor dem Schlafengehen ist von entscheidender Bedeutung, da sie das Einschlafen behindern können. Ebenso kann der Verzicht auf schwere Mahlzeiten oder Alkohol vor dem Schlafengehen zu einer besseren Schlafqualität beitragen. Eine entspannende Routine vor dem Schlafengehen, wie Lesen oder ein warmes Bad, kann dem Körper signalisieren, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen.
  5. Regelmäßige körperliche Betätigung einbauen: Regelmäßige Bewegung kann die Schlafqualität verbessern und die Dauer des Tiefschlafs verlängern. Es ist jedoch wichtig, anstrengende Übungen kurz vor dem Schlafengehen zu vermeiden, da sie den Körper anregen und das Einschlafen erschweren können. Sanfte, entspannende Übungen wie Yoga oder Dehnübungen am Abend können von Vorteil sein.
  6. Ernährungstechnische Überlegungen: Eine ausgewogene Ernährung trägt zur allgemeinen Gesundheit bei und kann die Schlafqualität beeinflussen. Der Verzicht auf große, schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen kann Unwohlsein und Verdauungsstörungen verhindern, die den Schlaf stören könnten. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, aber eine Begrenzung der Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen kann das nächtliche Aufwachen zur Toilette reduzieren.
  7. Stress bewältigen: Chronischer Stress kann die Hypersomnie verschlimmern. Techniken wie Achtsamkeit, Meditation, Yoga, tiefe Atemübungen und progressive Muskelentspannung können helfen, den Stresspegel zu senken. Es ist auch wichtig, einen regelmäßigen Tagesablauf beizubehalten und sich Zeit für Hobbys und Entspannung zu nehmen.
  8. Planen Sie kurze, kontrollierte Nickerchen: Wenn ein Nickerchen notwendig ist, sollte es kurz (etwa 20 Minuten) und früher am Nachmittag stattfinden, um übermäßige Tagesmüdigkeit zu vermeiden, ohne den Nachtschlaf zu beeinträchtigen.
  9. Führen Sie ein Schlaftagebuch: Die Aufzeichnung des Schlafverhaltens und der täglichen Aktivitäten kann helfen, Trends oder Verhaltensweisen zu erkennen, die den Schlaf beeinträchtigen könnten. Diese Informationen können für Gesundheitsdienstleister bei der Behandlung von Hypersomnie nützlich sein.
  10. Gesellschaftlich und geistig aktiv bleiben: Soziale und kognitive Aktivitäten können dazu beitragen, den Geist wach zu halten und die Neigung zur Tagesmüdigkeit zu verringern. Dazu können soziale Interaktionen, Hobbys, Rätsel oder andere geistig anregende Aktivitäten gehören.

Die Behandlung von Hypersomnie umfasst häufig eine Kombination von Medikamenten und Therapien, die auf die individuellen Bedürfnisse und die spezifische Art der Hypersomnie zugeschnitten sind. Regelmäßige Nachuntersuchungen bei einem Gesundheitsdienstleister sind wichtig, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen und notwendige Änderungen vorzunehmen.

  1. Medikamente:
    1. Stimulanzien: Diese werden häufig zur Behandlung von übermäßiger Tagesmüdigkeit bei Hypersomnie eingesetzt. Medikamente wie Modafinil und Armodafinil werden aufgrund ihrer Wirksamkeit und des geringeren Risikos von Nebenwirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Stimulanzien bevorzugt. Sie wirken, indem sie den Dopaminspiegel im Gehirn erhöhen, was die Wachsamkeit steigert.
    2. Amphetamine: Medikamente wie Adderall und Ritalin können in einigen Fällen verschrieben werden. Es handelt sich um starke Stimulanzien, die die Wachsamkeit und Konzentration steigern, aber ein höheres Risiko für Nebenwirkungen und Abhängigkeit haben.
    3. Antidepressiva: Bestimmte Antidepressiva, insbesondere solche, die den REM-Schlaf unterdrücken, wie trizyklische Antidepressiva (kurz: TCAs) und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (kurz: SSRIs), können bei der Behandlung von Hypersomnie wirksam sein, vor allem wenn sie mit Stimmungsstörungen einhergeht.
    4. Gamma-Hydroxybutyrat (kurz: GHB): Dieses Medikament ist speziell für Narkolepsie mit Kataplexie zugelassen. Es trägt zur Verbesserung des nächtlichen Schlafs bei, was die Tagesschläfrigkeit verringern kann. Es reduziert auch direkt die Kataplexie-Anfälle.
  2. Kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT): Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die den Betroffenen hilft, negative Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern. Im Zusammenhang mit Hypersomnie kann die KVT zugrundeliegende Ängste oder Depressionen behandeln, die zu Schlafproblemen beitragen können. Sie umfasst Techniken zur Verbesserung der Schlafhygiene, zur Stressbewältigung und zur Herstellung eines gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus. Die KVT kann auch Aufklärung über den Schlaf und Strategien zur Verbesserung der Qualität des Nachtschlafs und damit zur Verringerung der Tagesmüdigkeit umfassen.
  3. Geist-Körper-Techniken: Praktiken wie Achtsamkeit, Meditation und Yoga können Stress abbauen und Entspannung fördern, was die Schlafqualität verbessern und die Symptome von Hypersomnie verringern kann. Diese Techniken können auch dabei helfen, die emotionalen und psychologischen Auswirkungen einer chronischen Schlafstörung zu bewältigen.
  4. Selbsthilfegruppen und Beratung: Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen kann emotionale Unterstützung und praktische Ratschläge zur Bewältigung von Hypersomnie bieten. Der Erfahrungsaustausch mit anderen, die ähnliche Probleme haben, kann tröstlich und informativ sein. Auch eine Beratung oder Therapie kann den Betroffenen helfen, mit den Auswirkungen der Hypersomnie auf ihr tägliches Leben, ihre Arbeit und ihre Beziehungen umzugehen.

  1. Dauvilliers Y, Buguet A. Hypersomnia. Dialogues Clin Neurosci. 2005;7(4):347-356. doi:10.31887/DCNS.2005.7.4/ydauvilliers Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3181743/
  2. Frenette E, Kushida CA. Primary hypersomnias of central origin. Semin Neurol. 2009;29(4):354-367. doi:10.1055/s-0029-1237114 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19742411/
  3. Idiopathische Hypersomnie – Neurologische Krankheiten – MSD Manual Profi-Ausgabe Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/profi/neurologische-krankheiten/schlafst%C3%B6rungen-und-st%C3%B6rungen-des-schlaf-wach-rhythmus/idiopathische-hypersomnie
  4. Hypersomnie – DocCheck Flexikon Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Hypersomnie
  5. Idiopathische Hypersomnie – Enzyklopädie der Schlafmedizin – eMedpedia Verfügbar unter: https://www.springermedizin.de/emedpedia/enzyklopaedie-der-schlafmedizin/idiopathische-hypersomnie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54672-3_91
  6. Hypersomnien – Schlafsucht – Narkolepsie – Schlafexperte München – Starnberg – Arzt Dr. med. Dietrich Hasse – Schlaf Informationen: | primäre Hypersomnien Verfügbar unter: https://www.schlaf-information.de/hypersomnien-schlafsucht-narkolepsie.html
  7. Idiopathische Hypersomnie – Neurologienetz Verfügbar unter: https://www.neurologienetz.de/fachliches/erkrankungen/schlaferkrankungen/idiopathische-hypersomnie
  8. Oosterloo M, Lammers GJ, Overeem S, de Noord I, Kooij JJ. Possible confusion between primary hypersomnia and adult attention-deficit/hyperactivity disorder. Psychiatry Res. 2006;143(2-3):293-297. doi:10.1016/j.psychres.2006.02.009 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16854470/
  9. Bollu PC, Manjamalai S, Thakkar M, Sahota P. Hypersomnia. Mo Med. 2018;115(1):85-91. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6139790/
  10. Dauvilliers Y, Bogan RK, Arnulf I, Scammell TE, St Louis EK, Thorpy MJ. Clinical considerations for the diagnosis of idiopathic hypersomnia. Sleep Med Rev. 2022;66:101709. doi:10.1016/j.smrv.2022.101709 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36401976/
  11. Billiard M. Idiopathic hypersomnia. Neurol Clin. 1996;14(3):573-582. doi:10.1016/s0733-8619(05)70274-7 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8871977/
  12. Tassi P, Muzet A. Sleep inertia. Sleep Med Rev. 2000;4(4):341-353. doi:10.1053/smrv.2000.0098 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12531174
  13. Nichtorganische Hypersomnie – Schlafstörungen Verfügbar unter: https://www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/schlafstoerungen/hypersomnie/
  14. Kornum BR, Knudsen S, Ollila HM, et al. Narcolepsy. Nat Rev Dis Primers. 2017;3:16100. Published 2017 Feb 9. doi:10.1038/nrdp.2016.100 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28179647

FAQs

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Schlafstörung Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Schlafstörung
Hypersomnie behandlung
Was ist Hypersomnie?

Hypersomnie, ein Zustand, der durch übermäßige Schläfrigkeit gekennzeichnet ist, ist eine oft missverstandene und unterdiagnostizierte Störung

weiterlesen
Was hilft bei Einschlafproblemen
Einschlafprobleme - Was tun

Probleme beim Einschlafen, auch bekannt als Einschlafstörungen, können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden

weiterlesen
Schlafstörungen

Bei Schlafstörungen – auch Insomnie genannt – fühlen sich Patienten tagsüber erschöpft und müde, während sie nachts nicht ein- oder durchschlafen können. Gleichzeitig ist es möglich, dass beide Beschwerden zur gleichen Zeit auftreten. Schlafstörungen, die nur über einen kurzen Zeitraum anhalten, hat wohl jeder Mensch einmal und sie gelten als harmlos.

weiterlesen
Schlafstörungen was tun

Viele häufige Schlafprobleme können mit Verhaltenstherapien und einer verstärkten Aufmerksamkeit für die richtige Schlafhygiene behandelt werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Schlafgewohnheiten haben.

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Live Science
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
American Banker
Marie Claire
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Business Leader
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Entrepreneur ME
Khaleej Times
Guardian
Daily Mail
Mallorca Zeitung
Mirror UK
The Stylist
The Standard
The Times
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife