Neurose Symptome Und Behandlung
Die Neurose zählt zu den Volkskrankheiten in der westlichen Welt und ist gekennzeichnet durch Angstgefühle. Hinter dem Begriff Neurose, der heutzutage vom Facharzt für Psychotherapie nur noch umgangssprachlich verwendet wird, verbergen sich psychische Störungen, wie PTBS, Angst- und Zwangsstörungen und Depression.
read moreFrühwarnzeichen und Bewältigung einer Psychose
Bei einer Psychose verliert der Betroffene den Kontakt mit der Realität, die nicht Teil der kulturellen oder religiösen Überzeugungen der Person ist. Eine Person, die eine Psychose erlebt, weiß möglicherweise nicht, welche ihrer Gefühle und Gedanken real sind.
read moreWie kommt man aus einer Psychose raus
Auslöser für sekundäre oder erworbene Psychosen können extremer Stress, organische Erkrankung wie Stoffwechselstörungen, Demenz, Epilepsie, Multiple Sklerose, Hirnverletzung, Traumata, Medikamente, Drogen wie LSD, Amphetamine, Kokain und Alkohol oder auch psychische Krankheiten wie Depression oder bipolare Störung sein.Wir beantworten in diesem Artikel die Frage: “Psychose, was tun?” und erklären, wie man die Psychose behandeln kann.
read moreDie schizoide Persönlichkeitsstörung
Die schizoide Persönlichkeitsstörung zählt zum Cluster A der Persönlichkeitsstörungen. Dies bedeutet, dass die Symptome tiefgreifend und lang anhaltend sind. Die schizoide Persönlichkeitsstörung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass man sich von sozialen Beziehungen loslöst und Schwierigkeiten hat, Gefühle auszudrücken. Menschen, die an dieser Störung leiden, können in engen Beziehungen desinteressiert oder apathisch wirken. Sie scheinen […]
read moreÄngstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung
Menschen, die von einer ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung betroffen sind, sehnen sich zwar nach einem sozialen Austausch mit anderen Personen, doch aus der Befürchtung heraus, dass sie etwas Peinliches tun, ziehen sie sich trotz des Wunsches nach sozialen Kontakten im Beruf und im privaten Umfeld immer mehr zurück und isolieren sich. Dadurch fehlt ihnen das soziale Netzwerk, dass im Grunde alle brauchen, um eine bessere Lebensqualität zu erhalten.
read moreHistrionische Persönlichkeitsstörung
Die histrionische Persönlichkeitsstörung (HPS) ist eine psychische Erkrankung, die durch intensive, instabile Emotionen und ein verzerrtes Selbstbild gekennzeichnet ist. Das Wort „histrionisch“ bedeutet „dramatisch oder theatralisch“.Bei Menschen mit histrionischer Persönlichkeitsstörung hängt ihr Selbstwertgefühl von der Anerkennung durch andere ab und beruht nicht auf einem echten Selbstwertgefühl. Sie haben ein überwältigendes Bedürfnis, wahrgenommen zu werden, und verhalten sich oft dramatisch oder unangemessen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
read morePersönlichkeitsstörung – Was ist das
Persönlichkeitsstörungen sind ein äußerst komplexes Thema und viele der unten erwähnten Störungen werden von Angehörigen und manchmal sogar von Ärzten missverstanden. Dieser Beitrag dient dazu einen ganzheitlichen Überblick über die unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen zu bieten und zu zeigen, dass man diese nicht verallgemeinern sollte.
read moreWas ist eine Antisoziale Persönlichkeitsstörung
Die antisoziale Persönlichkeitsstörung – die parallel auch dissoziale Persönlichkeitsstörung genannt wird – ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Erkrankter kontinuierlich soziale Normen missachtet und seine eigenen Ziele ohne Rücksicht auf Verluste durchsetzen will. Patienten, die im Erwachsenenalter eine antisoziale Persönlichkeitsstörung ausbilden, zeigen bereits in jungen Jahren die ersten Anzeichen und Symptome. Typisch für ihr Verhalten ist ein auffälliges Verhalten, da die Betroffenen die Schule schwänzen, Regeln missachten, zudem lügen sie oder zerstören mutwillig Dinge.
read moreDiagnose und Behandlung von Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung
Die paranoide Persönlichkeitsstörung tritt bei etwa 1 bis 5 % der Allgemeinbevölkerung auf. Es wird angenommen, dass sie häufiger bei Männern auftritt. Einiges deutet darauf hin, dass die paranoide Persönlichkeitsstörung in der Familie vorkommt. Emotionaler und/oder körperlicher Missbrauch und Viktimisierung in der Kindheit können zur Entwicklung dieser Störung beitragen.
read moreZwanghafte Persönlichkeitsstörung
Bei einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung kommt es zu gravierenden Störung der Persönlichkeit des Betroffenen. Auch das normale Verhalten ist in Mitleidenschaft gezogen, wobei diese nicht direkt auf eine andere Hirnschädigung oder eine Störung der Psyche zurückzuführen ist.
read more