16 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Die Persönlichkeit ist die einzigartige Gruppe von Merkmalen und Eigenschaften, die bestimmen, wie eine Person denkt, fühlt und sich verhält. Diese Merkmale umfassen unsere Gedanken, emotionalen Reaktionen und Verhaltensmuster, die im Laufe der Zeit und in verschiedenen Situationen relativ konstant bleiben. Betrachten Sie die Persönlichkeit als eine mentale Blaupause, die unser Verhalten, unsere Gedanken und Gefühle bestimmt. Sie ist wie die Farbpalette, die unser individuelles Dasein ausmalt – manche Menschen mögen kräftige Rot- und Orangetöne haben, während andere eher gedämpfte Blautöne und Grüntöne aufweisen.

 

So wie jeder von uns eine einzigartige Persönlichkeit hat, so haben wir auch unterschiedliche Arten, die Welt zu interpretieren und auf sie zu reagieren. Manchmal können diese Interpretationen und Reaktionen jedoch verzerrt werden, was zu erheblichen Schwierigkeiten im Umgang mit Beziehungen, Arbeit und Gefühlen führt. An dieser Stelle kommt das Konzept der Persönlichkeitsstörung ins Spiel.

 

Eine Persönlichkeitsstörung ist eine Art von psychischer Erkrankung, bei der die Persönlichkeitsmerkmale einer Person starr und ungesund werden, was dazu führt, dass sie in einer Weise denkt und sich verhält, die unflexibel ist und im Allgemeinen von den gesellschaftlichen Erwartungen abweicht. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, die Welt durch eine verzerrte Linse zu betrachten; alles, was Sie sehen, ist verzerrt und unverhältnismäßig. Das ist in etwa das, was jemand mit einer Persönlichkeitsstörung erlebt. Ihre verzerrte Selbst- und Fremdwahrnehmung kann zu unangemessenen emotionalen Reaktionen, impulsiven Entscheidungen und problematischen Beziehungen führen.

 

THE BALANCE auf Mallorca will Menschen mit Persönlichkeitsstörungen dabei helfen, die Kontrolle über ihr Leben wiederzuerlangen. Das Luxus-Rehazentrum bietet eine fürsorgliche und komfortable Umgebung, die den beruhigenden Einfluss einer luxuriösen Umgebung mit individuellen, evidenzbasierten Behandlungsmethoden verbindet.

 

Persönlichkeitsstörungen werden im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (kurz: DSM), einem Leitfaden für die Diagnose psychischer Erkrankungen, in drei Gruppen unterteilt. In diesen Clustern werden die Störungen nach gemeinsamen Merkmalen und Symptomen gruppiert

Cluster A: Ungewöhnliches, exzentrisches Verhalten

Diese Gruppe umfasst Persönlichkeitsstörungen, die oft mit ungewöhnlichem oder exzentrischem Verhalten einhergehen. Personen mit Störungen in diesem Cluster können anderen seltsam oder eigenartig erscheinen. Ihr Verhalten kann verzerrtes Denken, sozialen Rückzug oder Misstrauen beinhalten. Zu den Störungen in diesem Cluster gehören:

  1. Schizotypische Persönlichkeitsstörung: Menschen mit dieser Störung werden oft als sonderbar oder exzentrisch angesehen. Sie können merkwürdige Überzeugungen oder "magisches Denken", ungewöhnliche Wahrnehmungserfahrungen, merkwürdige Sprach- und Verhaltensmuster und übermäßige soziale Ängste aufweisen.
  2. Schizoide Persönlichkeitsstörung: Personen mit dieser Störung ziehen einsame Aktivitäten vor und zeigen wenig Interesse an intimen oder sozialen Interaktionen. Sie wirken oft distanziert, reagieren gleichgültig auf Lob oder Kritik und zeigen emotionale Kälte.
  3. Paranoide Persönlichkeitsstörung: Menschen mit dieser Störung zeigen ein anhaltendes Muster von Misstrauen und Verdächtigungen gegenüber anderen, wobei sie deren Motive ohne hinreichenden Grund als böswillig interpretieren. Sie hegen oft unbegründete Verdächtigungen, sehen in harmlosen Bemerkungen oder Ereignissen versteckte Bedeutungen und haben Schwierigkeiten, enge Beziehungen aufzubauen.

Cluster B: Dramatisches, emotionales, sprunghaftes Verhalten

Die Störungen dieses Clusters sind durch dramatisches, übermäßig emotionales oder unvorhersehbares Denken oder Verhalten gekennzeichnet. Personen mit diesen Störungen haben möglicherweise Schwierigkeiten mit der Impulskontrolle und der Emotionsregulation. Zu diesem Cluster gehören:

  1. Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Menschen mit dieser Störung zeigen ein Muster von Grandiosität, ein Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie. Sie übertreiben oft ihre Leistungen, beschäftigen sich mit Erfolgs- und Machtphantasien, glauben, etwas Besonderes zu sein, brauchen ständig Bewunderung und zeigen arrogante Verhaltensweisen.
  2. Borderline-Persönlichkeitsstörung: Kennzeichnend für diese Störung ist die Instabilität der zwischenmenschlichen Beziehungen, des Selbstbildes und der Emotionen. Menschen mit dieser Störung zeigen oft verzweifelte Bemühungen, eine tatsächliche oder eingebildete Verlassenheit zu vermeiden, Impulsivität, wiederkehrendes suizidales Verhalten oder Drohungen, starke Stimmungsschwankungen, chronische Gefühle der Leere und unangemessene Wut.
  3. Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Personen mit dieser Störung zeigen eine Missachtung und Verletzung der Rechte anderer. Sie können eine Vorgeschichte von rechtswidrigem Verhalten, Betrug, Impulsivität, Reizbarkeit, Rücksichtslosigkeit und einen Mangel an Reue für ihre Handlungen aufweisen.
  4. Histrionische Persönlichkeitsstörung: Personen mit dieser Störung weisen ein Muster von übermäßiger Emotionalität und Aufmerksamkeitsbedürfnis auf. Sie fühlen sich möglicherweise unwohl, wenn sie nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, zeigen unangemessenes sexuell verführerisches Verhalten, zeigen schnell wechselnde Emotionen und nutzen ihre körperliche Erscheinung, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Cluster C: Ängstliches, furchtsames Verhalten

Die Störungen in Cluster C sind durch ängstliche und furchtsame Verhaltensweisen gekennzeichnet. Menschen mit diesen Störungen kämpfen oft mit Ängsten und Unsicherheiten, die zu Vermeidungsverhalten oder einem ständigen Bedürfnis nach Ordnung und Kontrolle führen können. Zu diesem Cluster gehören:

  1. Zwanghafte Persönlichkeitsstörung (kurz: OCPD): Diese Störung ist gekennzeichnet durch ein Streben nach Ordnung, Perfektionismus und mentaler und zwischenmenschlicher Kontrolle auf Kosten von Flexibilität und Effizienz. Menschen mit OCPD sind übermäßig arbeits- und produktivitätsorientiert, übermäßig gewissenhaft und unflexibel in moralischen Fragen und unfähig, abgenutzte oder wertlose Gegenstände wegzuwerfen, selbst wenn sie keinen ideellen Wert haben.
  2. Vermeidende Persönlichkeitsstörung: Menschen mit dieser Störung, die durch soziale Hemmung, Gefühle der Unzulänglichkeit und Überempfindlichkeit gegenüber negativer Bewertung gekennzeichnet ist, vermeiden aus Angst vor Kritik oder Ablehnung möglicherweise Arbeiten, die umfangreiche zwischenmenschliche Kontakte beinhalten, betrachten sich selbst als sozial unfähig und zögern, persönliche Risiken einzugehen oder sich auf neue Aktivitäten einzulassen.
  3. Abhängige Persönlichkeitsstörung: Personen mit dieser Störung zeigen ein durchdringendes und übermäßiges Bedürfnis, umsorgt zu werden, was zu unterwürfigem und anhänglichem Verhalten und zu Trennungsangst führt. Sie können Schwierigkeiten haben, alltägliche Entscheidungen ohne eine übermäßige Menge an Ratschlägen und Zusicherungen von anderen zu treffen, fühlen sich unwohl oder hilflos, wenn sie allein sind, und suchen dringend eine neue Beziehung, wenn eine endet.

Persönlichkeitsstörungen können in ihren Symptomen und Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen sehr unterschiedlich sein. Bestimmte Symptome werden jedoch häufig mit diesen Störungen in Verbindung gebracht. Es ist wichtig zu wissen, dass die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung eine umfassende Untersuchung durch eine psychiatrische Fachkraft erfordert. Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, wobei zu beachten ist, dass sie sich je nach Art der Persönlichkeitsstörung unterschiedlich äußern können:

  1. Unflexibles und starres Denken: Menschen mit Persönlichkeitsstörungen können Denkmuster haben, die extrem starr und änderungsresistent sind, selbst wenn Beweise das Gegenteil nahelegen. Dies kann sich in einem unvernünftigen Festhalten an Regeln, Routinen oder Moralvorstellungen äußern.
  2. Schwierigkeiten mit dem Selbstbild: Dazu kann das Fehlen eines kohärenten Selbstverständnisses oder ein sich änderndes Selbstbild oder wechselnde Ziele gehören. Menschen mit Persönlichkeitsstörungen fühlen sich möglicherweise unsicher in Bezug auf ihre Identität oder ihren Selbstwert, und ihre Werte und Interessen können sich schnell ändern.
  3. Chronische Gefühle der Leere oder Langeweile: Menschen mit Persönlichkeitsstörungen, insbesondere mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung, können ein anhaltendes Gefühl der Leere oder Unzufriedenheit mit dem Leben empfinden, selbst wenn die Dinge gut zu laufen scheinen.
  4. Extreme emotionale Reaktionen: Menschen mit Persönlichkeitsstörungen erleben Emotionen oft intensiver und länger als andere. Diese extremen emotionalen Reaktionen können zu selbstzerstörerischen Verhaltensweisen und Beziehungskonflikten führen.
  5. Instabile Beziehungen: Viele Menschen mit Persönlichkeitsstörungen haben eine Vorgeschichte mit turbulenten oder zerbrochenen Beziehungen. Sie haben vielleicht intensive, kurzlebige romantische Beziehungen und haben Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen zu Freunden, Familie oder Kollegen zu pflegen.
  6. Sozialer Rückzug: Insbesondere bei schizoiden und vermeidenden Persönlichkeitsstörungen meiden die Betroffenen soziale Aktivitäten und ziehen es vor, Zeit allein zu verbringen. Sie scheinen sozialen Interaktionen gegenüber gleichgültig zu sein und haben Schwierigkeiten, enge Beziehungen einzugehen.
  7. Impulsives und riskantes Verhalten: Dazu können impulsive Handlungen wie rücksichtsloses Fahren, ungeschützter Sex, Drogenmissbrauch oder unverantwortliche finanzielle Entscheidungen gehören. Diese Verhaltensweisen sind häufig auf Schwierigkeiten bei der Steuerung von Emotionen zurückzuführen, ein Symptom, das häufig mit Cluster-B-Störungen in Verbindung gebracht wird.
  8. Verdacht und Misstrauen gegenüber anderen: Insbesondere bei der paranoiden Persönlichkeitsstörung hegen die Betroffenen hartnäckige, unbegründete Verdächtigungen und interpretieren die Handlungen anderer als bedrohlich oder erniedrigend, selbst wenn es keine Beweise für diese Überzeugungen gibt.
  9. Übermäßiges Bedürfnis nach Kontrolle: Insbesondere bei der zwanghaften Persönlichkeitsstörung können die Betroffenen eine Vorliebe für Ordnung und Regeln, eine perfektionistische Einstellung, die die Erledigung von Aufgaben beeinträchtigen kann, und eine übermäßige Hingabe an die Arbeit auf Kosten von Freizeitaktivitäten und Freundschaften zeigen.

Die genauen Ursachen von Persönlichkeitsstörungen sind noch nicht vollständig geklärt, aber die Forschung legt nahe, dass sie wahrscheinlich das Ergebnis einer Kombination aus genetischen, umweltbedingten und psychosozialen Faktoren sind. Hier ein genauerer Blick auf diese Elemente:

  1. Biologische Faktoren: Bestimmte biologische und neurologische Faktoren können bei der Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen eine Rolle spielen. So könnten beispielsweise Anomalien in der Struktur oder Funktion des Gehirns (insbesondere in Regionen, die an der Emotionsregulation, der Impulskontrolle und der Belohnungsverarbeitung beteiligt sind) zu diesen Störungen beitragen. Um das Ausmaß dieser Einflüsse zu bestimmen, sind jedoch weitere Forschungen in diesem Bereich erforderlich.
  2. Psychosoziale Faktoren: Dies bezieht sich auf die psychologische Entwicklung einer Person im Kontext ihres sozialen Umfelds. Ungesunde Beziehungen, schlechte soziale Interaktionen oder ein Mangel an einem unterstützenden Netzwerk können die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen. So kann beispielsweise das Aufwachsen in einer Familie, die Wert auf Konformität und Perfektion legt, zur Entwicklung einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung beitragen.
  3. Umweltfaktoren: Das Umfeld, in dem ein Mensch aufwächst, kann seine Entwicklung erheblich beeinflussen und möglicherweise zum Auftreten einer Persönlichkeitsstörung beitragen. Dazu können traumatische Erfahrungen gehören, wie körperlicher, sexueller oder emotionaler Missbrauch, Vernachlässigung, instabile Familienverhältnisse oder der Verlust eines Elternteils in jungen Jahren.
  4. Genetische Faktoren: Vieles deutet darauf hin, dass Persönlichkeitsstörungen familiär gehäuft auftreten können, was auf einen möglichen genetischen Zusammenhang hindeutet. So wie bestimmte körperliche Merkmale vererbt werden, kann auch die Anfälligkeit für verschiedene psychische Erkrankungen vererbt werden. Wenn beispielsweise ein enges Familienmitglied an einer Persönlichkeitsstörung leidet, ist es wahrscheinlicher, dass ein anderes Mitglied die gleiche oder eine andere Störung entwickelt.
  5. Temperament: Die angeborenen Eigenschaften eines Menschen, die oft als Temperament bezeichnet werden, können ebenfalls zu Persönlichkeitsstörungen beitragen. Diese Eigenschaften, zu denen Merkmale wie Impulsivität oder Aggressivität gehören, können mit Umwelteinflüssen in einer Weise interagieren, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung erhöht.

Welche Behandlung am wirksamsten ist, hängt von der spezifischen Art der Persönlichkeitsstörung sowie von den individuellen Symptomen, Umständen und Vorlieben des Betroffenen ab. Im Folgenden werden einige gängige Behandlungsansätze vorgestellt:

  1. Änderungen des Lebensstils: Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf Alkohol, Koffein und illegale Substanzen können helfen, die Symptome von Persönlichkeitsstörungen in den Griff zu bekommen. Stressbewältigungstechniken wie Achtsamkeit, Meditation und Yoga können ebenfalls hilfreich sein.
  2. Medikation: Es gibt zwar keine spezifischen Medikamente für Persönlichkeitsstörungen, aber bestimmte Psychopharmaka können bei der Behandlung von Symptomen oder gleichzeitigen Erkrankungen helfen. Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren, Antipsychotika oder Medikamente gegen Angstzustände können zur Behandlung bestimmter Symptome wie Stimmungsschwankungen, Impulsivität oder Angstzustände eingesetzt werden.
  3. Psychotherapie: Dies ist häufig die wichtigste Methode zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. In der Therapie können die Betroffenen Einsicht in ihren Zustand gewinnen, lernen, wie sich ihre Störung auf ihr Leben auswirkt, und Strategien zur Bewältigung der Symptome und zur Verbesserung ihrer Beziehungen entwickeln.
  4. Kognitiv-behaviorale Therapie (kurz: KVT): Die kognitive Verhaltenstherapie wird üblicherweise zur Behandlung verschiedener Persönlichkeitsstörungen eingesetzt. Diese Therapieform hilft den Betroffenen, schädliche Denkmuster zu erkennen und zu ändern, die zu problematischen Verhaltensweisen und Gefühlen führen.
  5. Dialektisch-behaviorale Therapie (kurz: DBT): Die DBT ist besonders wirksam bei der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie kombiniert traditionelle kognitive Verhaltenstechniken mit Achtsamkeit und Fähigkeiten zur Emotionsregulierung. Sie konzentriert sich auch auf die Verbesserung der zwischenmenschlichen Effektivität und das Erlernen der Toleranz gegenüber Belastungen.
  6. Psychodynamische Therapie: Bei dieser Therapieform liegt der Schwerpunkt auf der Erforschung unbewusster Gedanken und Gefühle, um zu verstehen, wie frühere Erfahrungen das gegenwärtige Verhalten beeinflussen. Sie kann Menschen mit Persönlichkeitsstörungen helfen, Einblick in ihr Selbstbild und ihre Interaktionsmuster mit anderen zu gewinnen.
  7. Schematherapie: Diese Therapieform kombiniert Elemente kognitiver, verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Therapien, um den Betroffenen dabei zu helfen, maladaptive Lebensmuster (Schemata) zu erkennen und zu verändern, die ihrer Persönlichkeitsstörung zugrunde liegen.
  8. Gruppentherapie: Bei dieser Form der Therapie arbeiten ein oder mehrere Therapeuten gleichzeitig mit mehreren Personen zusammen. Sie bietet ein unterstützendes Umfeld, in dem der Einzelne von den Erfahrungen anderer mit ähnlichen Problemen lernen kann.
  9. Familientherapie: Da die Familiendynamik häufig zur Entwicklung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeitsstörungen beiträgt, kann die Einbeziehung von Familienmitgliedern in die Behandlung von Vorteil sein. Diese Art der Therapie trägt zur Verbesserung der Kommunikation und zur Lösung von Konflikten innerhalb der Familie bei.

Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen ist von entscheidender Bedeutung. Ohne eine angemessene Behandlung können diese Störungen die Lebensqualität eines Menschen stark beeinträchtigen und seine Fähigkeit einschränken, stabile Beziehungen zu führen, effektiv in der Arbeitswelt zu arbeiten und ein erfülltes Leben zu führen. THE BALANCE ist eine ausgezeichnete Wahl für Menschen, die mit Persönlichkeitsstörungen zu kämpfen haben. Das Zentrum bietet einen umfassenden Behandlungsansatz und mehrere einzigartige Vorteile, darunter:

  1. Qualität der Pflege: Das Zentrum ist stolz auf sein Team von hochqualifizierten und erfahrenen Fachleuten, die eine erstklassige Betreuung bieten. Das Fachwissen dieser Fachkräfte gewährleistet, dass die Kunden die bestmögliche Behandlung erhalten.
  2. Therapeutisches Umfeld: Die ruhige und friedliche Umgebung bietet ein Umfeld, das der Genesung förderlich ist. Die beruhigende Umgebung hilft den Klienten, sich auf ihren Heilungsprozess zu konzentrieren, ohne den Stress und die Ablenkungen des täglichen Lebens.
  3. Luxuriöse Annehmlichkeiten: Das Zentrum bietet erstklassige Annehmlichkeiten wie Privatzimmer, Gourmet-Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten. Diese luxuriösen Annehmlichkeiten sorgen für eine komfortable und ruhige Umgebung, die die Heilung und Genesung fördert und das Behandlungserlebnis insgesamt verbessert.
  4. Persönliche Betreuung: Der Behandlungsplan jedes Klienten im THE BALANCE wird individuell auf seine spezifischen Bedürfnisse, Symptome und Umstände zugeschnitten. Dieser persönliche Ansatz kann die Effektivität der Behandlung und die Chancen des Klienten auf langfristigen Erfolg erheblich verbessern.
  5. Ganzheitlicher Ansatz: Zusätzlich zu den traditionellen Therapien bietet THE BALANCE auch ganzheitliche Behandlungen wie Yoga, Pilates, Achtsamkeitsmeditation und Personal Training an. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden der Kunden ebenso berücksichtigt werden wie ihre geistige Gesundheit.
  6. Programm für Führungskräfte: Das Programm für Führungskräfte ermöglicht es Berufstätigen, während ihres Aufenthalts ihren beruflichen Verpflichtungen nachzugehen. Diese Flexibilität ist besonders für diejenigen von Vorteil, die während der Behandlung mit ihrer Arbeit verbunden bleiben müssen.
  7. Hohes Verhältnis zwischen Personal und Klienten: Das hohe Personal-Klienten-Verhältnis gewährleistet, dass jeder Klient die Aufmerksamkeit und Pflege erhält, die er braucht. Dieses Maß an persönlicher Aufmerksamkeit kann die therapeutische Beziehung und die Wirksamkeit der Behandlung verbessern.
  8. Nachsorgeplanung: THE BALANCE bietet auch eine solide Nachsorgeplanung. Diese kontinuierliche Unterstützung nach der Behandlung kann entscheidend dazu beitragen, dass die Klienten die Fortschritte, die sie während der Behandlung gemacht haben, beibehalten und die Herausforderungen, die nach der Rückkehr in ihr tägliches Leben auftreten können, bewältigen können.
  9. Privatsphäre und Vertraulichkeit: Bei THE BALANCE können die Kunden sicher sein, dass ihre Privatsphäre geschützt ist. Dieser Seelenfrieden ist besonders wertvoll für Personen mit hohem Bekanntheitsgrad oder solche, die ihre Anonymität schätzen.
  1. Übersicht über die Persönlichkeitsstörungen - Psychische Gesundheitsstörungen - MSD Manual Ausgabe für Patienten. Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/heim/psychische-gesundheitsst%C3%B6rungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/%C3%BCbersicht-%C3%BCber-die-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen
  2. Persönlichkeitsstörungen - Neurologen und Psychiater im Netz. Verfügbar unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/persoenlichkeitsstoerungen/krankheitsbilder/
  3. Persönlichkeitsstörung - gesundheit.gv.at. Verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/persoenlichkeitsstoerung/ueberblick.html
  4. Multiple Persönlichkeitsstörung - NetDoktor.at. Verfügbar unter: https://www.netdoktor.at/krankheiten/dissoziative-stoerung/multiple-persoenlichkeitsstoerung/#:~:text=Die%20Therapie%20einer%20multiplen%20Pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung,weitgehend%20normales%20Leben%20f%C3%BChren%20k%C3%B6nnen
  5. Fariba KA, Gupta V, Kass E. Personality Disorder. [Updated 2023 Apr 17]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK556058/
  6. Ekselius L. Personality disorder: a disease in disguise. Ups J Med Sci. 2018 Dec;123(4):194-204. doi: 10.1080/03009734.2018.1526235. Epub 2018 Dec 12. PMID: 30539674; PMCID: PMC6327594. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6327594/

 

FAQs