

6 Minuten
Viele Mediziner sind generell der Meinung, dass der Entzug der Partydroge Kokain unter keinen Umständen komplett von den Süchtigen allein durchgeführt werden sollte. Menschen, die unter einer Kokainsucht leiden, sind zumeist nicht nur durch die Symptome der Sucht an sich, sondern sind auch von Parallelerkrankungen, vorrangig Depressionen oder Selbstmordgedanken betroffen. Besonders riskant ist die sogenannte „Crash-Phase“, die am Anfang steht und von Symptomen wie Schlafstörungen und Ängsten begleitet wird. Dies liegt daran, dass eine erhöhte Menge an Kokain zu einem verbreiteten Wirkspektrum führt.
Die Sucht nach der Leistungsdroge Kokain ist in Europa weit verbreitet und wird von vielen Suchtgefährdeten eingenommen. Auch die Zahlen sprechen für sich, denn jeder vierte bis fünfte Besucher einer Diskothek nimmt. Der Entzug von Kokain ist ein wichtiger Ausweg aus der Sucht, um diese wieder in den Griff zu bekommen. Um selbst von der Sucht loszukommen, sind viele Betroffene stark in Mitleidenschaft gezogen, da die Sucht – die sich über mehrere Phasen hinzieht – nur schwierig zu bekämpfen ist. Vielen fehlt die Motivation, abstinent zu bleiben und das sogenannte „Craving“ – der Suchtdruck – macht es schwierig, den Entzug konsequent und erfolgreich durchzuziehen. Diejenigen, die Entzug von Kokain erreichen wollen, sollten wissen, dass
- Kokain hat zwar eine kurze Halbwertszeit von zwei bis fünf Stunden. Allerdings kann das Ausscheiden des dysfunktionalen Dopamin-Stoffwechsel bis zu 10 Stunden dauern. Erst danach ist es möglich, die normale Balance wieder zu erreichen.
- Für die Länge des Entzugs ist sowohl die Dauer als auch die konsumierten Menge relevant, eventuell zeigen sich Begleiterkrankungen bei geschwächtem körperlichen Zustand des Menschen. Die konsumierte Dosis und Länge des Konsums hat einen Einfluss darauf.
Menschen, die selbstständig einen Kokain-Entzug durchführen möchten, müssen mit psychischen Problemen rechnen, denn es ist schwer für sie, langfristig von der Droge loszukommen. Grundsätzlich sind die Kokain-Entzug Symptome eher psychischer als körperlicher Natur. Typischerweise beginnt das schlimmste Craving vor allem bei psychisch abhängig machenden Drogen wie Kokain und Cannabis zumeist erst in Woche 2 bis 3 der stationären Entwöhnungsphase. Eine gewisse Karenz halten viele Betroffene erst einmal aus, durchgängig eher nicht. Ein Behandlungsabbruch in dieser Phase führt bei fast allen Patienten zum Rückfall.
Neben einem Entzug von Kokain ist es auch notwendig, den Alltag umzustellen und Aktivitäten zu etablieren, die helfen, den betroffenen Menschen zu helfen. Die Maßnahmen, die dabei unterstützen, dass die Suchtkranken sich langfristig wieder besser fühlen und geheilt werden können, liegen in den folgenden Kriterien:
- einen gut strukturierten Alltag (erneut) aufbauen
- Regelmäßiger Sport zur Aktivierung des Stoffwechsels
- Ablenkung vom „Craving“ zur Reduzierung der Kokaineinnahme
- Soziale Unterstützung durch das familiären Umfelds
Wichtig ist zudem ein positiver Blick in die Zukunft. Süchtige, die sich von der Sucht lösen wollen, sollten ein „Hoffnungsbuch“ führen. In diesem Buch werden die positiven Gedanken festgehalten. Zudem sollten sich die Betroffenen Gedanken darüber machen, wie sie ihr Leben ohne den Konsum von Kokain gestalten könnten und welche Vorteile das Leben für sie bereithält.
Um die Suchterkrankung tatsächlich besiegen zu können, ist es wichtig, dass die Betroffenen Einsicht verspüren. Dabei ist es unbedingt erforderlich, dass sich die Betroffenen darüber klar werden, dass sie unter einer Sucht leiden und sie nur mit Hilfe wieder loswerden können. Wenn sie für sich erkannt haben, dass sie Hilfe brauchen und auch eigene Behandlungsmethoden einsetzen können, damit es ihnen wieder besser geht, sind sie bereits einen großen Schritt weiter. Es geht bei der Sucht um eine international anerkannte Krankheit handelt, erhalten Süchtige das Recht auf akutmedizinische und entwöhnung orientierte Behandlung, von der bei Kokainsucht dringend Gebrauch machen sollte.
Der Ablauf des Entzugs
Der Entzug von Kokain funktioniert in unterschiedlichen Phasen, wobei die erste Phase besonders schwierig gehandhabt werden muss. Ist diese erste Phase absolviert, können die Kokainsüchtigen bereits mit einer Besserung der Symptomatik und dem psychischen und physischen Verhalten rechnen. Der Entzug beginnt mit der Crash Phase, die im Kern durch Symptome wie
- Schlafstörungen
- Selbstzweifel
- Müdigkeit und
- Ängste
Als zweite Phase ist die Entzugsphase, die bis zu mehreren Wochen andauern kann. In dieser zweiten Phase entwickelt sich die Sucht, da es zu einem Konsum der Droge Kokain. Während dieser Phase ist der Anteil der Süchtigen, die einen Rückfall zu befürchten haben, besonders hoch. Auch gedanklich dreht sich alles um das Kokain. Folgende Symptome treten auf:
- andauernde Depressionen
- Erschöpfung
- immenses, ständig steigendes Verlangen nach Kokain
Die dritte Phase ist die Lösungs- bzw. Extinktionsphase. In dieser letzten Phase ist die psychische Sucht bereits weitestgehend abgeklungen und der Suchtdruck tritt nur noch selten auf. Allerdings werden bereits durchlebte Rauscherlebnisse erneut durchlebt. Um Rückfälle zu vermeiden, ist weiterhin eine umfassende psychische Betreuung notwendig.
Patienten, die sich akut therapieren ohne professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, tun dies zumeist, weil sie sich schämen. Stattdessen wünschen sie sich, die Kokainsucht und den Entzug eigenständig zu schaffen. Doch das gestaltet sich nicht nur als sehr schwierig, sondern auch als gefährlich. Grund dafür ist, dass eine Linderung der Entzugssymptome, wie sie mit fachlicher Hilfe möglich ist, bei einem selbstständigen Entzug kaum stattfinden kann. Das führt dazu, dass der Betroffene noch schwerer aus der psychischen Abhängigkeit herauskommt und das Rückfallrisiko noch während des eigentlichen Entzugs um ein Vielfaches ansteigt.
FAQs
Was wird zur natürlichen Bekämpfung der Kokainsucht eingesetzt?
Diejenigen, die kokainsüchtig sind und versuchen, von der Sucht wieder loszukommen, sollten Sport treiben, ihren Alltag gut strukturieren und sich vom „Craving“ ablenken lassen, da diese Faktoren effektiv gegen die Suchtsymptome eingesetzt werden können.
Welche Punkte helfen, die Kokainsucht zu bekämpfen?
Zur Beendigung einer psychischen Kokainabhängigkeit ist es notwendig, sowohl die Ursachen als auch die Auslöser des Konsums zu erarbeiten, zu behandeln und durch alternative Strategien zu ersetzen. Generell passiert dies während der Entwöhnung – der zweite Schritt nach der Entgiftung.
Welche Therapiemöglichkeiten existieren bei der Behandlung?
Eine qualifizierte Therapie kann ambulant, stationär oder teilstationär durchgeführt werden. Die Wahl der Therapie wird in Zusammenhang mit der Absprache mit einem Arzt durchgeführt und hängt von mehreren Faktoren des Entzugs ab.
WIR HELFEN IHNEN
Nehmen Sie kontakt auf, um mit einem unserer Spezialisten zu sprechen. Wir möchten Ihre Probleme verstehen und aufzeigen wie unser personalisiertes stationäres Behandlungsprogramm Ihnen dabei helfen kann.
EINZIGARTIGE METHODE
Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriertUnser Programm besteht darin, nur einen Kunden individuell zu behandeln, um Ihm bei allen problematischen Aspekten des Lebens zu helfen. Alle individuellen Behandlungen finden in der privaten Luxusresidenz statt.
mehrFür eine vollständige Genesung wird eine vertraute Verbindung wie auch Privatsphäre vorausgesetzt. Deshalb bieten wir einen Raum, der ganz Ihnen gehört, in dem Sie sich entspannen und den Zugang zu sich selbst wieder finden können.
mehrIhre Behandlung beginnt mit einer umfassenden Beurteilung und Diagnose Ihrer vorliegenden Probleme, die aus einer medizinischen Ganzkörperuntersuchung einschließlich Labor, psychiatrischer, orthomolekularer sowie einer Ernährungsanamnese besteht.
mehrDas Programm wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Das Team wird täglich Informationen austauschen und den Zeitplan anpassen. Unsere Therapeuten arbeiten mit Ihnen gemeinsam, um die Ursachen zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln.
mehrUnser biochemisches Ungleichgewicht kann durch Ernährung und stressige Lebensereignisse beeinflusst werden, geht jedoch häufig auf Genetik und Epigenetik zurück. Wir führen spezifische biochemische Labortests durch, um das biochemische Ungleichgewicht einer Person festzustellen. Wir kombinieren die Ergebnisse der Labortests mit anamnestischen Informationen und klinischen Tests und schreiben ein individuelles und zusammengesetztes Vitamin-, Mineral- und Nährstoffprotokoll vor, um unseren Patienten zu helfen, sich von verschiedenen Krankheitszuständen zu erholen.
mehrUnsere medizinischen Experten kombinieren das Beste aus allgemeiner und alternativer Medizin, um Sie individuell zu unterstützen und ergänzende Therapien anzubieten, die es Ihnen ermöglichen, Problembereiche anzugehen und einen gesünderen Lebensstil aufzubauen.
mehrMit modernsten technologiebasierten Therapien wie Neurofeedback und tDCS können wir die biologischen Muster Ihres Körpers verfolgen. Somit erhalten wir wertvolle Einblick in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden und können die Leistung und Erholung Ihres Gehirns und Körpers unterstützen.
mehrEin live-in Berater wird bei Ihnen wohnen und Sie 24/7 während Ihres Aufenthalts begleiten, was die Behandlung sehr effizient macht.
mehrWährend Sie in Ihrer privaten Luxusanlage wohnen, erhalten Sie erstklassiges Services und erleben maximale Hospitalität durch das gesamte Team. Sie werden wahre Ruhe erleben und sich rundum wohl fühlen.
mehrUnser Ernährungsspezialist und Koch entwirft Ihren ganz persönlichen Diätplan. Dieser unterstützt Sie bei Körper- sowie Geisteserholung und dient der Gewichtskontrolle. Die Nutzung des Fitnessstudios, das Training mit einem Personal Trainer und Yogastunden sowie andere Fitness-Workshops helfen Ihnen einen gesunden Lebensstil zu erlernen und langfristig aufrecht zu erhalten.
mehrNACHHALTIGES KONZEPT
0 Vorher
Anfrage senden
0 Vorher
Therapieziele definieren
1 Woche
Umfassende Anamnese & Entzug
1-4 Woche
Medizinische & Psychologische Therapien
4 Woche
Familientherapie
5-8 Woche
Nachsorge
12+ Woche
Auffrischungsbesuche
Akkreditierungen & Medien



































































