SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: MALLORCA, ZÜRICH, LONDON, OFFSHORE

15 Minuten

Bearbeitet & medizinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Unruhe ist im Kern ein Zustand erhöhter Erregung, der sich in Form von Unruhe, Reizbarkeit oder einem Gefühl starken Unbehagens äußern kann. Es handelt sich um einen emotionalen Zustand, in dem es den Betroffenen schwerfallen kann, still zu sitzen, sich klar auszudrücken oder auch nur eine Nacht durchzuschlafen. Dieser erhöhte Erregungszustand kann dazu führen, dass gewöhnliche Aufgaben und Interaktionen als überwältigend schwierig empfunden werden, was zu Störungen im täglichen Leben und in zwischenmenschlichen Beziehungen führt.

Wenn wir nun dieses Gefühl der Erregung mit der tiefen Melancholie und Verzweiflung der Depression kombinieren, stoßen wir auf einen Zustand, der als „erregte Depression“ bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen paradoxen Zustand, bei dem eine Person im Strudel der intensiven Energie der Erregung und der zermürbenden Kraft der depressiven Symptome gefangen ist. Dabei handelt es sich nicht nur um einen additiven Effekt beider Symptome, sondern um eine einzigartige Unterform der Depression, bei der jeder Aspekt den anderen verstärkt, was die Diagnose und Behandlung oft schwieriger macht als bei typischen depressiven Störungen. Das Erkennen und Verstehen dieser Mischung von Symptomen ist sowohl für Ärzte als auch für Patienten von entscheidender Bedeutung, um die wirksamste Pflege und Unterstützung zu bieten.

Die fünfte Edition des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (kurz: DSM-5) ist das wichtigste Instrument, das in den USA und in vielen Teilen der Welt zur Klassifizierung psychischer Störungen verwendet wird. Interessanterweise erkennt das DSM-5 die „agitierte Depression“ nicht als separate und eigenständige diagnostische Kategorie an. Stattdessen können Symptome von Unruhe bei verschiedenen Störungen auftreten, darunter auch bei der Major Depression (kurz: MDD).

Das DSM-5 enthält jedoch Kriterien für eine schwere depressive Störung und erlaubt die Angabe von Begleitmerkmalen. Agitation könnte als ein solches Merkmal angesehen werden. So erfordert die Diagnose einer schweren depressiven Störung im DSM-5 das Vorhandensein von mindestens fünf der folgenden Symptome über einen Zeitraum von zwei Wochen, wobei mindestens eines der Symptome auftreten muss:

  1. Die meiste Zeit des Tages depressive Stimmung, fast jeden Tag.
  2. Psychomotorische Unruhe oder Verzögerung fast jeden Tag (von anderen beobachtbar; nicht nur subjektives Gefühl von Unruhe oder Verlangsamung).
  3. Deutlich vermindertes Interesse oder Vergnügen an allen oder fast allen Aktivitäten, die meiste Zeit des Tages, fast jeden Tag.
  4. Verminderte Denk- und Konzentrationsfähigkeit oder Unentschlossenheit, fast jeden Tag.
  5. Signifikante Gewichtsabnahme, wenn keine Diät gemacht wird, oder Gewichtszunahme, oder Abnahme oder Zunahme des Appetits fast jeden Tag.
  6. Gefühle der Wertlosigkeit oder übermäßige oder unangemessene Schuldgefühle fast jeden Tag.
  7. Schlaflosigkeit oder Hypersomnie fast jeden Tag.
  8. Müdigkeit oder Energielosigkeit fast jeden Tag.
  9. Wiederkehrende Gedanken an den Tod (nicht nur Angst vor dem Sterben), wiederkehrende Suizidgedanken ohne konkreten Plan oder ein Suizidversuch oder ein konkreter Plan, sich das Leben zu nehmen.

Wie oben dargestellt, ist „psychomotorische Unruhe“ eines der Kriterien, die zur Diagnose einer MDD beitragen können. Obwohl der Begriff „agitierte Depression“ im DSM-5 nicht explizit verwendet wird, ist das Konzept in den Kriterien für MDD enthalten, wenn psychomotorische Agitiertheit ein auffälliges Symptom neben anderen depressiven Symptomen ist.

Die agitierte Depression ist durch depressive Symptome in Verbindung mit Unruhe und Rastlosigkeit gekennzeichnet. Nicht jeder leidet unter all diesen Symptomen, und der Schweregrad kann von leicht bis schwer reichen. Hier sind die häufigsten Symptome, die mit dieser Erkrankung einhergehen:

Depressive Symptome

  1. Anhaltende Gefühle von Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit: Im Gegensatz zur typischen Traurigkeit, die auf ein enttäuschendes Ereignis folgt und sich schließlich auflöst, ist dies ein umfassendes, anhaltendes Gefühl, das alle Aspekte des Lebens durchdringen kann. Alltägliche Aktivitäten oder Interaktionen können durch ein allgegenwärtiges Gefühl der Verzweiflung beeinträchtigt werden.
  2. Gefühle der Wertlosigkeit oder übermäßige Schuldgefühle: Ein intensives, durchdringendes Gefühl, dass man grundlegend fehlerhaft ist oder anderen irreparablen Schaden oder Unannehmlichkeiten zugefügt hat. Es handelt sich um eine verinnerlichte Überzeugung, „weniger wert“ oder „falsch“ zu sein, selbst wenn Beweise das Gegenteil nahelegen.
  3. Verlust des Interesses an Aktivitäten, die einst Spaß gemacht haben (sogenannte Anhedonie): Aktivitäten, Hobbys oder Leidenschaften, die einst Freude und Sinn vermittelten, lösen nicht mehr die gleichen Gefühle aus. Dabei handelt es sich nicht um bloße Langeweile, sondern um eine erhebliche Verringerung der Freude oder des Interesses, die oft zu sozialem Rückzug führt.
  4. Müdigkeit oder Energielosigkeit: Dies geht über normale Müdigkeit hinaus und ist eine tiefgreifende Erschöpfung, die sich auch durch Ruhe nicht bessert. Einfache Aufgaben können wie eine Herkulesaufgabe erscheinen, und alltägliche Aufgaben können vernachlässigt werden.
  5. Schlaflosigkeit oder Hypersomnie: Bei Schlaflosigkeit geht es nicht nur um die Quantität des Schlafs, sondern auch um dessen Qualität. Man kann stundenlang wach liegen oder unterbrochenen Schlaf haben. Bei Hypersomnie hingegen schläft man über längere Zeiträume, oft tagsüber, und fühlt sich trotzdem erschöpft.
  6. Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder Entscheidungen zu treffen: Aufgaben, die früher einfach waren, können überwältigend erscheinen. Ein Buch zu lesen, der Handlung eines Films zu folgen oder einfache Entscheidungen zu treffen, z. B. was man essen soll, kann entmutigend wirken.
  7. Veränderungen von Appetit oder Gewicht: Bei einigen unterdrückt die Depression den Appetit, so dass ihnen das Essen unappetitlich erscheint. Bei anderen kommt es zu einem emotionalen Essverhalten, bei dem Essen als Mittel zur Bewältigung eingesetzt wird, was zu einer Gewichtszunahme führt. Beide Muster können die Beziehung einer Person zum Essen stören.
  8. Wiederkehrende Gedanken an Tod oder Selbstmord: Dabei handelt es sich nicht nur um flüchtige Gedanken, sondern um eine Fixierung auf den Tod, die Überzeugung, dass es geliebten Menschen ohne sie besser gehen könnte, oder um konkrete Pläne oder Fantasien, sich das Leben zu nehmen.

Körperliche Symptome

  1. Muskelverspannungen: Chronische Verspannungen oder Krämpfe, die häufig im Nacken, in den Schultern oder im Rücken auftreten. Dies hängt nicht unbedingt mit körperlicher Anstrengung zusammen, sondern eher mit dem emotionalen Zustand.
  2. Zittriges oder nervöses Gefühl: Ein inneres oder äußeres Zittern, ähnlich dem Gefühl nach dem Konsum von zu viel Koffein. Dies kann die Hände, die Beine oder den ganzen Körper betreffen.
  3. Schneller Herzschlag oder Herzklopfen: Das Herz kann rasen, laut pochen oder sich anfühlen, als ob es Schläge überspringt. Dies kann mit einem Engegefühl in der Brust oder Kurzatmigkeit einhergehen, was oft mit den Symptomen eines Herzinfarkts verwechselt wird.
  4. Schwitzen oder Hitzewallungen: Plötzliches Auftreten von Wärme, oft begleitet von starkem Schwitzen. Dies kann peinlich und unangenehm sein und soziale Situationen schwierig machen

Agitiertheit und Unruhe

  1. Psychomotorische Unruhe: Beobachtbare Zunahme von ungewollten Bewegungen. Es kann den Anschein haben, als ob die Person von einem Motor angetrieben wird und sich ständig bewegen muss, ohne einen klaren Zweck oder ein Ziel zu verfolgen.
  2. Reizbarkeit oder schlechte Laune: Kurze Wutausbrüche oder erhöhte Ungeduld, die oft in keinem Verhältnis zum auslösenden Ereignis stehen.
  3. Schnelles Sprechen oder mehr als sonst: Die Sprache kann schneller, lauter oder häufiger werden. Gespräche können einseitig erscheinen, da die Person ein starkes Bedürfnis verspürt, sich auszudrücken.
  4. Das Gefühl, „angespannt“ oder „nervös“ zu sein: Ein ständiges Gefühl der Anspannung. Es ist, als ob die Person ständig darauf wartet, dass etwas Schlimmes passiert, selbst in ruhigen Situationen.
  5. Schnelle oder rasende Gedanken: Die Gedanken können unkontrollierbar erscheinen und von einem Thema zum nächsten springen. Dies kann innerlich laut und überwältigend sein.
  6. Impulsivität oder riskante Verhaltensweisen: Handlungen ohne Vorbedacht, die oft zu bedauerlichen Entscheidungen führen. Dies könnte plötzliche Reisen, unangemessene Konfrontationen oder die Teilnahme an schädlichen Aktivitäten beinhalten.

Wie bei anderen Formen der Depression gibt es auch bei der agitierten Depression keine eindeutige Ursache. Die unten aufgeführten Faktoren können zwar zum Auftreten einer agitierten Depression beitragen, sind aber keine Garantie dafür, und das Fehlen dieser Faktoren garantiert auch keine Immunität gegen die Erkrankung. Die Erfahrung jedes Einzelnen mit einer agitierten Depression ist einzigartig und wird durch eine persönliche Kombination der oben genannten und möglicherweise weiterer, nicht aufgeführter Faktoren beeinflusst.

Psychologische und persönlichkeitsbedingte Faktoren

  1. Kognitive Muster: Pessimistische Persönlichkeitsmerkmale, geringes Selbstwertgefühl und eine negative Einstellung können zu Depressionen beitragen.
  2. Chronischer Stress: Länger andauernde Stresssituationen ohne angemessene Bewältigungsmechanismen können zu depressiven Episoden führen.
  3. Traumatische Ereignisse: Traumata in der Kindheit, wie Missbrauch oder Vernachlässigung, sowie andere schwerwiegende Traumata, wie der Verlust eines geliebten Menschen oder das Erleben eines traumatischen Ereignisses, können jemanden anfälliger für Depressionen machen.

Biologische Faktoren

  1. Genetik: Eine familiäre Vorbelastung mit Depressionen erhöht die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken. Bestimmte Gene können die Anfälligkeit erhöhen, obwohl noch kein „Depressionsgen“ endgültig identifiziert wurde.
  2. Ungleichgewicht der Neurotransmitter: Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin spielen eine Rolle bei der Regulierung der Stimmung. Ein Ungleichgewicht dieser Chemikalien kann zu depressiven Symptomen beitragen.
  3. Hormonelles Ungleichgewicht: Veränderungen im körpereigenen Hormonhaushalt können bei der Entstehung oder Auslösung von Depressionen eine Rolle spielen, z. B. bei Schilddrüsenproblemen, in der Menopause oder während der Schwangerschaft.
  4. Struktur und Funktion des Gehirns: Unterschiede in der Größe oder Aktivität bestimmter Gehirnregionen wurden mit Depressionen in Verbindung gebracht.

Umwelt- und soziale Faktoren

  1. Medizinische Zustände: Chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs und chronische Schmerzzustände können das Risiko einer Depression erhöhen.
  2. Substanzmissbrauch: Der chronische Konsum bestimmter Drogen, einschließlich Alkohol, Narkotika und sogar einiger verschriebener Medikamente, kann zu Depressionen führen oder diese verschlimmern.
  3. Aufwachsen: Das Aufwachsen in einem chaotischen oder missbräuchlichen Umfeld kann das Risiko für verschiedene psychische Erkrankungen, einschließlich Depressionen, erhöhen.
  4. Soziale Isolation: Fehlende soziale Unterstützung oder lange Phasen der Isolation können depressive Episoden auslösen oder verschlimmern.
  5. Medikamente: Einige Medikamente, darunter bestimmte Antihypertensiva, Antipsychotika und sogar Akne-Medikamente werden mit einem erhöhten Depressionsrisiko in Verbindung gebracht.

Agitierte Depressionen bei älteren Erwachsenen können sich aufgrund einer Kombination von Faktoren wie altersbedingten physiologischen Veränderungen, koexistierenden medizinischen Erkrankungen, kognitiven Veränderungen und spezifischen psychosozialen Stressfaktoren, die mit späteren Lebensabschnitten verbunden sind, etwas anders manifestieren als in jüngeren Bevölkerungsgruppen. 

  1. Körperliche Beschwerden: Unerklärliche Schmerzen und Beschwerden treten oft in den Vordergrund. Während Müdigkeit bei Depressionen häufig vorkommt, kann sie bei älteren Erwachsenen fälschlicherweise allein dem Alter zugeschrieben werden.
  2. Kognitive Veränderungen: Ältere Menschen können Bedenken hinsichtlich ihres Gedächtnisses äußern oder Probleme bei der Planung und Entscheidungsfindung haben, auch wenn ihre kognitiven Fähigkeiten noch nicht so stark beeinträchtigt sind.
  3. Verhaltensveränderungen: Ältere Menschen können reizbarer und unruhiger werden und Verhaltensweisen wie Herumlaufen zeigen. Sie zeigen möglicherweise auch weniger Interesse an sozialen Interaktionen und wirken zurückgezogen.
  4. Spezifische Stressoren für ältere Menschen: Der Verlust eines geliebten Menschen, eine neue Diagnose einer chronischen Krankheit oder die Sorge, dass die Ersparnisse aufgebraucht sind, können depressive Gefühle verstärken.
  5. Emotionale Verschiebungen: Gefühle der Hoffnungslosigkeit können sich verstärken, insbesondere in Verbindung mit Gedanken an den Tod. Hinzu kommen möglicherweise verstärkte Ängste in Bezug auf Gesundheit und Finanzen.
  6. Maskierte Symptome: Anstatt Traurigkeit auszudrücken, könnten einige ältere Erwachsene vermehrt zum Arzt gehen, sich weniger um sich selbst kümmern oder vage körperliche Beschwerden haben, die auf eine zugrunde liegende Depression hindeuten.

Das Erkennen von agitierten Depressionen bei älteren Erwachsenen erfordert ein Verständnis der subtilen Art und Weise, wie das Altern die Darstellung der Symptome beeinflussen kann. Die Mischung aus Lebensphase, körperlicher Gesundheit und kognitiven Veränderungen macht die Depressionserfahrung dieser Gruppe einzigartig komplex.

Agitierte Depressionen sprechen, wie andere Formen der Depression auch, auf eine Vielzahl von therapeutischen Maßnahmen an. Welche Therapie oder Kombination von Therapien am besten geeignet ist, hängt oft von den spezifischen Symptomen der Person, den gleichzeitig bestehenden Gesundheitszuständen, den persönlichen Präferenzen und anderen Faktoren ab. Hier sind einige Therapien, die sich als wirksam erwiesen haben:

  1. Kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT): Bei der kognitiven Verhaltenstherapie handelt es sich um eine strukturierte, zielgerichtete Therapie, die dem Einzelnen helfen soll, negative Denk- und Verhaltensmuster, die zu seiner Depression beitragen, zu erkennen und zu überwinden. Durch die Umstrukturierung dieser Muster und die Entwicklung adaptiver Verhaltensweisen können die Patienten ihre depressiven Symptome verringern und Bewältigungsstrategien für künftige Herausforderungen entwickeln. 
  2. Dialektisch-behaviorale Therapie (kurz: DBT): Die DBT kombiniert Elemente der KVT mit Achtsamkeitsstrategien und betont sowohl Akzeptanz als auch Veränderung. Die Stärke der DBT bei der Behandlung von agitierten Depressionen liegt in der Betonung von Emotionsregulierung, Belastungstoleranz, zwischenmenschlicher Effektivität und Achtsamkeit. Insbesondere die Achtsamkeitskomponente bietet den Betroffenen Werkzeuge, um sich von negativen Gedankenspiralen zu lösen und ihre Unruhe effektiver zu bewältigen.
  3. Interpersonelle Therapie (kurz: IPT): Die IPT konzentriert sich auf die Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen und des sozialen Funktionierens und basiert auf der Überzeugung, dass Depressionen und zwischenmenschliche Konflikte eng miteinander verbunden sind. Durch die Bearbeitung dieser Konflikte, die Verbesserung der Kommunikation und die Verbesserung der sozialen Beziehungen kann die IPT einige der Auslöser von Unruhe und Depression lindern, insbesondere solche, die mit sozialen Situationen zusammenhängen.
  4. Psychodynamische Therapie: Bei der psychodynamischen Therapie wird das Unbewusste erforscht, um ungelöste Traumata oder Konflikte aus der Vergangenheit aufzudecken, die möglicherweise zu den aktuellen Gefühlen und Verhaltensweisen beitragen. Durch das Erkennen, Verstehen und Ansprechen dieser tief sitzenden Muster und Emotionen kann der Einzelne ein besseres Gefühl der Klarheit und Kontrolle über seine aufgewühlten depressiven Symptome erlangen.
  5. Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (kurz: MBCT): Die MBCT ist eine Integration von kognitiven Verhaltenstechniken und Achtsamkeitspraktiken und hilft dem Einzelnen, sich seiner Reaktionen und Reaktionen auf Stressoren bewusster zu werden. Indem MBCT den Betroffenen hilft, sich von negativen Gedankengängen zu lösen und im Moment präsenter zu werden, kann sie die Intensität und Häufigkeit von unruhigen depressiven Episoden verringern.
  6. Elektrokonvulsionstherapie (kurz: EKT): Die EKT, bei der kontrolliert elektrische Impulse an das Gehirn gesendet werden, ist eine wirksame Behandlung, die in der Regel schweren oder behandlungsresistenten Depressionen vorbehalten ist. Die Stärke der EKT liegt in ihrer Fähigkeit, eine rasche und deutliche Linderung der Symptome herbeizuführen, vor allem, wenn ein unmittelbares Risiko besteht, z. B. eine Selbstverletzung.
  7. Medikation: Antidepressiva, vor allem selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (kurz: SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (kurz: SNRI), spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Depressionen, indem sie chemische Ungleichgewichte im Gehirn korrigieren. Sie können den Schweregrad der Symptome verringern und die Wirksamkeit der Psychotherapie verbessern. In bestimmten Fällen mit extremer Unruhe können Kliniker auch antipsychotische oder stimmungsstabilisierende Medikamente in Betracht ziehen.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit unruhigen Depressionen zu kämpfen hat, können bestimmte Selbsthilfestrategien hilfreich sein. In Kombination mit professionellen Therapien können diese Maßnahmen einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung und Milderung der Symptome einer unruhigen Depression bieten.

  1. Schaffung von Routine: Die Schaffung einer täglichen Routine vermittelt ein Gefühl von Struktur und Vorhersehbarkeit und kann das Gefühl von Chaos verringern. Regelmäßige Weck-, Essens-, Arbeits-, Freizeit- und Schlafenszeiten sorgen für ein Gleichgewicht der Aktivitäten, die als Stabilisatoren gegen Gefühle der Unruhe wirken können.
  2. Körperliche Aktivität: Regelmäßige körperliche Betätigung wie Spazierengehen, Joggen oder Yoga kann durch die Freisetzung von Endorphinen die Stimmung heben. Mit kurzen Spaziergängen zu beginnen und die Dauer oder Intensität allmählich zu erhöhen, kann sowohl der geistigen als auch der körperlichen Gesundheit zugute kommen.
  3. Gesunde Schlafgewohnheiten: Die Qualität des Schlafs kann sich direkt auf die Stimmungsregulierung auswirken. Die Festlegung einer regelmäßigen Schlafenszeit, die Optimierung der Schlafumgebung und der Verzicht auf Bildschirme vor dem Schlafengehen können zu einem besseren Schlafverhalten beitragen.
  4. Verzicht auf Stimulanzien: Die Verringerung oder der Verzicht auf Koffein, bestimmte rezeptfreie Medikamente und Nikotin kann dazu beitragen, den Grad der Unruhe zu senken. Eine achtsame Ernährung und die Überprüfung der Medikamentenetiketten können sicherstellen, dass der unbeabsichtigte Konsum von Stimulanzien minimiert wird.
  5. Begrenzen Sie die Belastung durch Stress: Es kann entscheidend sein, die Hauptstressoren zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu bewältigen. Dazu kann es gehören, Aufgaben zu delegieren, kurze Pausen einzulegen oder Entspannungstechniken anzuwenden.
  6. Medienkonsum einschränken: Eine Begrenzung des Medienkonsums, insbesondere negativer oder sensationslüsterner Nachrichten, könnte das Gefühl der Überforderung verhindern. Es könnte hilfreich sein, bestimmte Zeiten für den Medienkonsum festzulegen und sich an ausgewogene Nachrichtenquellen zu halten.
  7. Beschäftigen Sie sich mit kreativen Aktivitäten: Kreative Tätigkeiten wie Zeichnen, Malen, Musik oder Basteln können als Ausdrucksmittel zur emotionalen Entspannung dienen. Regelmäßig Zeit für solche Aktivitäten zu verwenden, kann therapeutisch und erfüllend sein.
  8. Verbunden bleiben: Die Aufrechterhaltung von Kontakten mit geliebten Menschen, selbst durch kurze Interaktionen, kann eine erdende Wirkung haben. Regelmäßige Kontakte, der Austausch von Gefühlen oder ein zwangloses Gespräch können emotionale Unterstützung bieten.
  9. Treten Sie einer Selbsthilfegruppe bei: Das Engagement in Gemeinschaften, die ähnliche Erfahrungen machen, bietet gegenseitiges Verständnis und Unterstützung. Diese Gruppen können ein sicherer Raum für Verbindungen sein.
  10. Bilden Sie sich weiter: Wissen kann ermutigend sein. Das Aufsuchen seriöser Quellen über Depressionen, die Teilnahme an Workshops oder einfach nur das Lesen über die Krankheit kann ein Gefühl der Kontrolle und des Verständnisses vermitteln.

  1. Agitation und Depression | kanyo®. Verfügbar unter: https://www.psychisch-erkrankt.de/agitation/ursachen-verlauf/depression/#:~:text=Bei%20der%20agitierten%20Depression%20%E2%80%93%20einer,Angstzust%C3%A4nden%2C%20Schlaflosigkeit%20und%20gro%C3%9Fem%20Bewegungsdrang.
  2. Was ist eine Agitierte Depression und wie behandelt man sie? Verfügbar unter: https://www.meinwegausderangst.de/agitierte-depression/ 
  3. Agitierte Depression – Die untypische Depressionsart Verfügbar unter: https://depressionende.de/agitierte-depression/
  4. Agitiertheit: Was tun bei krankhafter Unruhe? Verfügbar unter: https://www.gesundheit.de/krankheiten-symptome/agitiertheit-id213864/
  5. Depression: Symptome, Therapie, Ursachen – NetDoktor.at  Verfügbar unter: https://www.netdoktor.at/krankheiten/depression/ 
  6. agitierte Depression  Verfügbar unter: https://lexikon.stangl.eu/23642/agitierte-depression 
  7. Depressive Störungen bei Patienten der Allgemeinmedizin: Früherkennung und therapeutische Ansätze Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/30089/Depressive-Stoerungen-bei-Patienten-der-Allgemeinmedizin-Frueherkennung-und-therapeutische-Ansaetze
  8. Depression erkennen – Stiftung Deutsche Depressionshilfe Verfügbar unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/wissen/depression-erkennen
  9. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 51 Depressive Erkrankungen Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/depression.pdf?__blob=publicationFile
  10. Sampogna G, Del Vecchio V, Giallonardo V, Luciano M, Fiorillo A. Diagnosis, Clinical Features, and Therapeutic Implications of Agitated Depression. Psychiatr Clin North Am. 2020;43(1):47-57. doi:10.1016/j.psc.2019.10.011 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32008687/#:~:text=Agitated%20%22unipolar%22%20depression%20is%20a,or%20may%20not%20be%20present.
  11. Maj M, Pirozzi R, Magliano L, Fiorillo A, Bartoli L. Agitated „unipolar“ major depression: prevalence, phenomenology, and outcome. J Clin Psychiatry. 2006;67(5):712-719. doi:10.4088/jcp.v67n0504 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16841620/ 
  12. Koukopoulos A, Koukopoulos A. Agitated depression as a mixed state and the problem of melancholia. Psychiatr Clin North Am. 1999;22(3):547-564. doi:10.1016/s0193-953x(05)70095-2 Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10550855/

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Depression Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Depression
agitierte Depression
Was ist eine agitierte Depression

weiterlesen
psychotische Depression
Was ist eine psychotische Depression

Die psychotische Depression ist eine schwere Form der Depression, bei der sowohl depressive als auch psychotische Symptome auftreten

weiterlesen
Wochenbettdepression
Was ist eine Wochenbettdepression

Postpartum depression is a complex mix of physical, emotional and behavioral changes

weiterlesen
Hypomanie

Hypomanie ist ein Zustand von erhöhter Stimmung, Aktivität oder Energie, der sich deutlich von der normalen, nicht-depressiven Stimmung eines Individuums unterscheidet

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Entrepreneur ME
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Live Science
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Marie Claire
Khaleej Times
Hello Magazine
Newsweek
Ok Magazin
Yahoo
Revamp
Healthline
Epoch Times
Best Life
Square Mile
Telegraph
American Banker
The Times
The Standard
The Stylist
Mirror UK
Mallorca Zeitung
Daily Mail
Business Leader
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
Guardian
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife