SCHWEIZER MEDIZIN KOMPETENZ: ZÜRICH, MALLORCA, LONDON, NEW YORK

11 Minuten

Bearbeitet & klinisch überprüft vom THE BALANCE Team
Fakten geprüft

Psycho-Somatische Beschwerden ohne körperliche Ursache werden als somatoforme Störung bezeichnet. Sie gehören zusammen mit Depressionen und Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Laut medizinischer Statistik sind 12 % der Deutschen mindestens einmal im Leben von einer somatoformen Störung betroffen. Die Anzahl der betroffenen Frauen ist dabei doppelt so hoch. 

Menschen, die eine Somatisierungsstörung selbst behandeln möchten, scheitern in der Regel, da die somatische Therapie einer Psychotherapie und anderen Maßnahmen bedarf. Den besten Heilungserfolg erzielen in der Regel spezielle Kliniken, bei der sich die Patienten einer mehrwöchigen, stationären Behandlung unterziehen. 

Lesen Sie hier mehr zur geeigneten stationären Somatisierungsstörung Therapie. 

  • Somatisch bedeutet in der Medizin “den Körper betreffend”. 
  • Somatoform wiederum bezeichnet funktionelle, körperliche Beschwerden, die nicht auf eine organische Krankheit zurückzuführen, sondern psychosomatisch bedingt sind.
  • Somatisierung: In der Psychologie beschreibt der Begriff Somatisierung die Neigung, körperliche Symptome immer wieder untersuchen zu lassen und einen Befund vom Arzt zu erwarten, obwohl man bereits weiß, dass die Ursache psychosomatisch ist, es jedoch nicht wirklich glauben kann. Man könnte auch sagen, dass Somatisierung im Ergebnis die körperliche Expression psychischem Unwohlseins ist. 

Unter somatischen oder auch somatoformen Beschwerden versteht man, wenn beim Patienten dauerhafte oder sich oft wiederholende körperliche Schmerzen oder Störungen auftreten, die sich keinem organischen Befund zuordnen lassen. In der Regel haben die Patienten einen langen Leidensweg mit endlosen, ergebnislosen Untersuchungen hinter sich. Gehen somatoforme Störungen wieder weg? In der Regel halten solche Störungen mindestens 6 Monate lang an und verwindet vor allen Dingen dann, wenn therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.

Durch somatische Beschwerden erleiden die Betroffenen in der Regel eine deutliche Verschlechterung ihrer Lebensqualität und ihres Selbstbewusstseins. Sie verlieren laut medizinischer Statistik das Vertrauen in ihren Körper und können viele Alltagssituationen aufgrund der körperlichen Einschränkung nicht mehr bewältigen. Sie schränken möglicherweise körperliche Aktivitäten und sportliche Hobbys ein, können eventuell nicht mehr arbeiten gehen oder die Schule besuchen. Es entsteht bei den Patienten anhaltende Angst und Besorgnis. Die Patienten beschäftigen sich dann fortlaufend mit dem eigenen Leiden und fühlen sich von ihrer Umwelt unverstanden, da der ärztliche Befund immer wieder “es alles in Ordnung” lautet. 

Somatische Beschwerden beschreiben eine Gruppe von verschiedenen psychischen Erkrankungen. Sie haben jedoch ein wesentliches Merkmal: Unklare körperliche Beschwerden, die keine körperliche Ursache haben. 

Gekennzeichnet ist die Störung ist durch ein oder mehrere körperliche Symptome, die mit erheblichem Leid, Sorgen und Funktionsschwierigkeiten im Alltag einhergehen und über einen Zeitraum von 6 Monaten andauern.

Somatische Beschwerden gliedern sich in drei Untergruppen:

  1. Man spricht von einer somatoformen autonomen Funktionsstörung, wenn der Patient vorwiegend an vegetativen Symptomen leidet. Es stehen vor allem körperliche Beschwerden und keine Schmerzen im Vordergrund, die je nach Schweregrad und Dauer der Symptomatik eingeteilt werden. In diesem Fall ist in der Regel eine Körperfunktion oder ein Organ betroffen, das vom vegetativen Nervensystem gesteuert wird. Diese Begleiterscheinungen können z. B. Störungen im Verdauungstrakt, Herz- oder Lungensystem sein.
  2. Anhaltende somatoforme Schmerzstörung: Es stehen vor allem anhaltende und belastende Schmerzen in einem Körperteil im Vordergrund, die auch als “Seelenschmerz” oder “Phantomschmerz” bezeichnet werden. So verzeichnen die Betroffenen zum Beispiel Schmerzen in verschiedenen Körperteilen, wie Kopf, Nacken, Becken, Kiefer, Rücken, Bauch oder Gelenken
  3. Hypochondrische Störung: Die Betroffenen quält in der Regel die permanente Angst, von einer schweren Krankheit, wie z. B. Krebs oder Aids, betroffen zu sein. Ständig erleben sie für die befürchtete Krankheit typische Symptome, obwohl bis dato alle medizinischen Untersuchungsergebnisse negativ ausgefallen sind. 

Hier ein Einzug von möglichen Somatoformen Störungen:

  • Reizdarmsyndrom 
  • Spannungskopfschmerzen 
  • Chronische Erschöpfungssyndrom
  • Fibromyalgie 
  • Hyperventilationssyndrom 
  • Prämenstruelles Syndrom 
  • Chronische Sehnenscheidenentzündung
  • Tinnitus 
  • Kiefergelenkerkrankungen 
  • Untypischer Gesichtsschmerz 
  • Chronische Beckenschmerzen 
  • Chronisches Schleudertrauma 
  • Chronische Borreliose 
  • Störungen bei Silikonimplantaten in der Brust 
  • Nahrungsmittelallergien 
  • Chronische Rückenschmerzen 
  • Erektile Dysfunktion 
  • Interstitielle Zystitis 

Viele Patienten finden trotz umfangreicher Diagnostik keine Ursache und suchen ihr ganzes Leben lang nach einem möglichen, bis dato nicht geklärten, psychosomatischen Auslöser für ihr Unwohlsein. Man weiß jedoch bereits, dass das Schmerzempfinden in einem Gehirnareal entsteht, in dem auch die Gefühle entstehen. So sind Gefühle und Schmerzen eng miteinander verbunden. Bei negativen Gefühlen kann es bei diesen sensiblen Menschen also zu Schmerz kommen. 

Laut medizinischer Statistik werden um die 35 % der Patienten, die an somatoformen Beschwerden leiden, mit einer sogenannten “maskierten” Depression diagnostiziert. Diese Form der Depression, die sich durch körperliche Schmerzen oder Funktionsstörungen äußert, wird daher auch als somatische oder somatoforme Depression bezeichnet. 

  • Belastende Lebensereignisse (Scheidung, finanzielle Notlage, Todesfall in der Familie, Entlassung, seelische Traumata) 
  • Einsamkeit und Ausgrenzungen in der Kindheit
  • Permanente Stresssituationen
  • Zwischenmenschliche Konflikte

Ja, die somatische Störung kann mithilfe geeigneter Behandlungsmethoden geheilt werden, was bereits wissenschaftlich belegt ist. Die Behandlungsdauer kann jedoch Monate oder Jahre dauern und erfordert eine Kombination aus Psychotherapie, Medikamentengabe, Massagen und Entspannungstechniken sowie die Mitarbeit der direkten Angehörigen. 

Wie verhalten sich Patienten mit dieser Störung?

Die Ursache von somatoformen Störungen sind psychische Aspekte. Patienten, die an dieser Störung leiden, zeichnen sich in der Regel durch Schonung, Vermeidungsverhalten und häufige Arztwechsel aus. Die betroffenen Patienten achten ständig auf ihr Befinden und bewerten ihren Zustand kritisch. Sie haben das Bedürfnis, sich in ihrem Umfeld oder beim Arzt rückzuversichern, dass keine ernsthafte Krankheit vorliegt, denn sie tendieren zu der Überzeugung, dass sie nur gesund sind, wenn sie keinerlei Symptome aufweisen. Die kleinsten Irregularitäten können in der Regel Angst- und Panikzustände auslösen. 

Sie tendieren allgemein dazu, harmlose somatische Symptome, wie z. B. Übelkeit, als Anzeichen für eine ernsthafte Krankheit zu werten und den Arzt dementsprechend dazu zu bringen, entsprechende Medikamente aufzuschreiben. Auf Druck des somatischen Patienten werden daher oft Neuroleptika, Schmerzmittel und Tranquilizer aufgeschrieben, die bei Langzeiteinnahme Abhängigkeit erzeugen können. Bringt die medikamentöse Behandlung denn keinen Erfolg, wird  der Arzt gewechselt. Das bringt die Betroffenen mit der Zeit dazu, neben Angst und Sorge auch Wut und Argwohn zu empfinden, da niemand helfen kann. 

Wie soll die Therapie für diese Patienten aussehen?

Aufgrund der angespannten Gefühlslage von Betroffenen einer somatoformen Störung stellt die Psychotherapie die wichtigste Behandlung bei somatischen Störungen dar. Folgende drei Ziele sollen mit der Therapie erreicht werden:

  • Übertriebene Ängste sollen abgebaut werden
  • Realistisches Gesundheitswissen soll erarbeitet werden
  • Schonverhalten soll abgebaut werden

Besonders bewährt hat sich bei Patienten mit einer somatoformen Störung die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Die Probleme der Patienten werden durch Selbstbeobachtung, Aufmerksamkeitsfokussierung, Veränderung der Denkmuster und eine direkte Hilfestellung für den Alltag angegangen. 

Der Zusammenhang von Körper und Psyche

Menschen mit psychosomatischen Schmerzen sollten den Zusammenhang von Körper und Psyche verstehen. Ganz nach dem Motto: „Mir liegt ein Problem im Magen“ oder „ihm ist eine Laus über die Leber gelaufen“, soll den Patienten das Wechselspiel zwischen Körper und Seele vermittelt werden. So ist es bei der Somatisierungsstörung-Behandlung wichtig, dass den Patienten der ganzheitliche Zusammenhang klar wird. So wird ihnen zum Beispiel bei der Psychotherapie vermittelt, sich bei z. B. beim Auftreten von Blähungen zu fragen, welche Angst sich wohl im Bauch befindet, die Blähungen verursacht. 

Der wichtigste Bestandteil der somatoformen Schmerzstörungstherapie stellt ebenfalls die Psychotherapie dar. Obwohl Schmerzen bestehen, wird von der permanenten Gabe von Schmerzmitteln abgeraten. 

Eine Gesprächstherapie hat bei der somatoformen Schmerzstörung-Therapie folgende Ziele:

  1. Förderung der Schmerz- und Gefühlswahrnehmung
  • Der Patient wird auf die Schmerzwahrnehmung sensibilisiert und soll in der Lage sein, diese zu verändern
  • Es soll erlernt werden zwischen Schmerz und Gefühlen zu unterscheiden 
  • Den mit den Schmerzen verbundenen Gefühlen soll der benötigte Raum gegeben werden
  • Die “Schmerz”-Antwort bei aufkommenden Gefühlen soll durch andere, schmerzfreie Gefühlsausdrucksformen ersetzt werden
  1. Förderung der allgemeinen Selbstwahrnehmung

Das Erkennen der eigenen Wünsche und Bedürfnisse sowie Belastungsgrenzen und Überforderungssituationen steht bei der Therapie im Vordergrund. Dazu werden bei Patienten mit somatoformen Schmerzstörungen die zwischenmenschlichen Beziehungen genauer betrachtet. Es wird das eigene Verhalten in Konfliktsituationen analysiert. Der Fokus richtet sich bei der Therapie auch auf die Erwartungen an sich selbst und andere. Durch die Gesprächstherapie lernen die Patienten neue Ziele, Bedürfnisse und Erwartungen zu definieren, womit Selbstfürsorge und Achtsamkeit verbessert werden. Somit lernen sich die Patienten besser kennen und können mögliche Überforderungssituationen leichter erkennen.

  1. Psychotherapeutische Aufarbeitung des seelischen Schmerzauslösers

In der Therapie der somatoformen Schmerzstörung geht es weniger um die Schmerzbewältigung, sondern um die Bearbeitung zugrunde liegender Konflikte und um das Finden möglicher, andauernder Überforderungssituationen. Im Verlauf der Therapie werden zurückliegende Traumata, Enttäuschungen, Kränkungen und Verluste durchleuchtet und der Patient kann sich ausgiebig zu diesen Themen äußern sowie Feedback vom Therapeuten einholen. Diese Art des Aufarbeitens trägt bei somatoformen Störungen entscheidend zur Entlastung und somit zur Schmerzreduktion bei.

Schmerzmittel bringen bei den somatoformen Schmerzstörungen meist keine oder allenfalls nur eine kurzfristige Schmerzlinderung. Wenn eine zugrunde liegende Depression diagnostiziert wurde, dann können Antidepressiva dem Patienten helfen, eine gewisse Distanz gegenüber dem Schmerz bzw. der Störung aufzubauen.

Die somatoforme Therapie setzt sich aus medizinischen und psychotherapeutischen Maßnahmen zusammen, welche das Auftreten oder die Verschlimmerung von psychosomatischen Störungen, die beispielsweise durch Stress entstehenden können, zu verhindern. Die stationäre Behandlung kann in psychosomatischen Kliniken in Deutschland oder an Urlaubsorten, wie zum Beispiel Mallorca stattfinden. Patienten verweilen in der Regel über einen Zeitraum von 4 bis 8 Wochen in der Institution, mit dem Ziel nach dieser Zeit besser im Alltag zurechtzukommen. 

Luxus-Kliniken für somatoforme Störungen

Bei der stationären Behandlung in einer Kur-Klinik oder Luxus-Klinik kann der Patient vom Alltagsstress loslassen. Beinahe alles wird für den Patienten übernommen und er kann sich voll und ganz auf seine Heilung konzentrieren. Dementsprechend wird er in einer Luxus-Klinik keinerlei Stress ausgesetzt.

In der Regel wird bei einer stationären Behandlung in hochklassigen Psychotherapie-Kliniken auf Folgendes geachtet:

  • Gesunde Ernährung, die körperlich und mental stärkt
  • Professionelle Psychotherapie an einem Urlaubsort mit Meer und Sonne
  • Gründliche Aufklärung über die somatoforme Störung
  • Medizinische und psychologische Betreuung
  • Alternativ-medizinische Maßnahmen, wie zum Beispiel Darmreinigung 
  • Kreativtherapien, wie Kunst-, Körper oder Musiktherapie
  • Geistige Erholung durch Entspannungsmethoden, wie Meditation
  • Rund um die Uhr Betreuung durch Experten
  • Entspannte und freundliche Atmosphäre
  • Körperliche Entspannung durch Massagen und Wellness
  • Körperliche Fitness bzw. Rehabilitation durch geschultes Personal

Welche Zielgruppe wird angesprochen?

Im Grunde ist die Kombinationstherapie aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit in einer stationären Luxus-Kurklinik für alle Zielgruppen angeraten. 

Menschen mit einer somatoformen Störung sind in vielen Fällen nicht in der Lage zu arbeiten. Dies fällt besonders schwer ins Gewicht bei Menschen, die eine bedeutende berufliche Position einnehmen. Der Trend geht daher bei Executives, darunter Führungskräfte und High Potentials, zu den hochkarätigen Luxus-Kliniken, die zum Beispiel ein spezielles Kombinationsangebot aus östlicher und westlicher Medizin vereinen. 

Die Rückfallprävention ist laut medizinischer Statistik bei stationären Aufenthalten in solchen Institutionen höher, da die Betroffenen über mehrere Wochen intensiv auf das Leben außerhalb der Klinik vorbereitet werden. Diese Personengruppe kann sich in der Regel nur wenige Auszeiten leisten, da sie in der Regel hohe Personalverantwortung und unternehmerische Entscheidungskompetenz hat. 

Unterstützend zur Psychotherapie werden in vielen spezialisierten, psychosomatischen Luxus-Kliniken Kreativtherapien, wie Kunsttherapie, Körper- oder Musiktherapie angeboten. Die Patienten haben bei diesen Therapieformen die Möglichkeit, sich ohne Worte auszudrücken. Durch das Öffnen hin zum Kreativem können sich wichtige Gefühle äußern, welche die Betroffenen eventuell lange Zeit unterdrückt haben. 

In der stationären Therapie wird außerdem Biofeedback zur Diagnose und Behandlung somatischer Störungen eingesetzt. Betroffene weisen in der Regel starke Anspannung der Muskulatur und erhöhte Herzrate auf. Die Biofeedbackgeräte zeigen den Betroffenen somit die messbaren Anzeichen ihrer Störung auf. Durch regelmäßige Messungen lernen die Patienten ihre verschiedenen Körperzustände kennen. Sie können auf diese Weise erkennen, wann sie gestresst sind und herunterfahren sollten. 

Entspannungsverfahren 

Um Stress und Ängste abzubauen, sollen Maßnahmen eingeleitet werden, bei denen die Patienten aufhören nachzudenken und ihren Körper entspannen. Dies kann unter anderem zur Schmerzlinderung und verbesserten Körperwahrnehmung führen.

Folgende Entspannungstechniken sind zur somatoforme Störung-Therapie geeignet: Autogenes Training, Tai-Chi, progressive Muskelrelaxation (PMR) und Yoga.

Massagen und Körpertherapeutische Übungen unterstützen die Patienten auf mehreren Wegen, denn sie helfen: 

  • Körperliche Anspannung zu mildern
  • Betroffene Körperteile zu vitalisieren
  • Die Durchblutung anzukurbeln
  • Den Stressabbau zu fördern
  • Den Körper zu mobilisieren

Die Somatisierungsstörung selbst behandeln ist nicht möglich. 

Patienten, die an dieser Störung leiden, sind in der Regel aufgrund der körperlichen Einschränkungen, wie Phantomschmerzen oder unerklärlichen Funktionsstörungen, mit der Situation überfordert und in vielen Fällen nicht fähig, die richtigen Überlegungen und Maßnahmen zu treffen. Daher benötigen sie je nach Schweregrad der Störung fremde, therapeutische Hilfe. 

Somatisierungsstörung Selbsthilfe

Es gibt für viele Leiden sehr effektive Selbsthilfegruppen, doch gerade in diesem Bereich ist der gegenseitige Austausch von Gleichgesinnten nicht unbedingt zielführend. Die Leidtragenden der somatoformen Störung sind in der Regel der Meinung, dass die Störung oder die Schmerzen entgegen den Expertenaussagen doch organisch begründet seien. Wenn mehrere Menschen zusammenkommen, die alle dieser falschen Meinung sind, dann kann dies möglicherweise kontraproduktiv für weitere Therapien sein. 

WIE THE BALANCE HELFEN KANN

The Balance RehabClinic ist ein führender Anbieter luxuriöser Sucht- und psychischer Gesundheitsbehandlungen für wohlhabende Menschen und ihre Familien und bietet eine Mischung aus innovativer Wissenschaft und ganzheitlichen Methoden mit beispielloser individueller Betreuung.

EINZIGARTIGE METHODE

Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert
Ein Kunde Konzept
MASSGESCHNEIDERTER, DAUERHAFTER ANSATZ
Biochemische Restauration
Holistischer Ansatz
Neueste technologiebasierte Therapien
TRAUMA-INFORMIERTE THERAPIE

NACHHALTIGER ANSATZ

0 Vor

Aufnahmeanfrage senden

0 Vor

Definieren Sie Behandlungsziele

1 Woche

Beurteilungen und Entgiftung

1-4 Woche

Psychologische und ganzheitliche Therapie

4 Woche

Familientherapie

5-8 Woche

Nachbehandlung

12+ Woche

Auffrischungsbesuch

Chronische Probleme Einblicke

Neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse zu Chronische Probleme
Libidoverlust
Was kann man gegen Libidoverlust tun

Libidoverlust oder vermindertes sexuelles Verlangen kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, die oft miteinander verknüpft sind und die körperliche und geistige Gesundheit

weiterlesen
Chronische Schmerzen
Was ist das Chronische Schmerzsyndrom

Die kognitive Verhaltenstherapie kann Menschen bei der Bewältigung chronischer Schmerzen helfen,

weiterlesen
Die Erektionsstörung
Die Erektionsstörung

Psychologische Ursachen der ED können auf mentale und emotionale Prozesse und Reaktionen zurückgeführt werden

weiterlesen
Was ist Tinnitus und wie entsteht er

Tinnitus kann eine Vielzahl von Ursachen haben und tritt oft als Symptom anderer zugrundeliegender Zustände oder Probleme auf

weiterlesen

Akkreditierungen

 
AMF
British Psychological Society
COMIB
COPAO
EMDR
EPA
FMH
ifaf
Institut de terapia neural
MEG
Neurocare
OGVT
pro mesotherapie
Red GDPS
SEMES
SFGU
WPA
SMGP
ssaamp
Somatic Experiencing
 

Medien

 
Live Science
Mallorca Magazin
Woman & Home
National World
American Banker
Marie Claire
BBC
La Nacion
Metro UK
General Anzeiger
Business Leader
Dazed
Apartment Therapy
Express UK
Bloomberg
Cosmopolitan
Morgenpost
Manager Magazin
Entrepreneur ME
Guardian
Daily Mail
Mallorca Zeitung
Mirror UK
The Stylist
The Standard
The Times
PsychologyToday
PsychReg
DeluxeMallorca
Businessinsider
ProSieben
Sat1
Focus
Taff
Techtimes
Highlife
abcMallorca
LuxuryLife